Merz und Macron arbeiten wohl an gemeinsamem Programm
Merz will als Kanzler eng mit Frankreich und Polen zusammenarbeiten. Offenbar laufen die Vorbereitungen dafür bereits.
Von Till Hoppe
Merz will als Kanzler eng mit Frankreich und Polen zusammenarbeiten. Offenbar laufen die Vorbereitungen dafür bereits.
Von Till Hoppe
Der französische Staat komme seiner Pflicht nicht nach, Bürgerinnen und Bürger vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen: Das sagen mehrere NGOs und Privatpersonen und reichen Klage ein.
Von Alexandra Endres
Nach der Verurteilung von Marine Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geldern haben in Frankreich tausende Anhänger zur Unterstützung der Rechtsnationalistin demonstriert. Le Pen stellte ihre Partei in die Nähe des schwarzen Bürgerrechtlers Martin Luther King. Grüne und Linke hielten eine große Gegenkundgebung ab.
Von Marion Bergermann
In Reaktion auf EU-Zölle auf chinesische Elektromobile hatte Peking vorübergehende Maßnahmen insbesondere gegen französischen Branntwein angekündigt. Nun räumt Chinas Handelsministerium im Ringen um eine politische Lösung mehr Zeit ein.
Von Leonardo Pape
Die Verurteilung von Marine Le Pen wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder hat die Chancen des Rassemblement National auf den Einzug in den Élysée-Palast erheblich geschmälert – zumal die Partei auf ein solches Szenario nicht vorbereitet war.
Von Claire Stam
Die Briefe der US-Botschaft in Paris an französische Unternehmen zu ihrer Inklusionspolitik schlagen hohe Wellen. Aus mehreren Ministerien wurden am Wochenende Reaktionen angekündigt.
Von Redaktion Table
Algerien hat den mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichneten Autor Boualem Sansal zu fünf Jahren Haft verurteilt. Frankreich fordert eine humanitäre Lösung.
Von Redaktion Table
Frankreichs Präsident empfängt Wolodymyr Selenskyj heute Abend in Paris und am Donnerstag die Unterstützer der Ukraine zum Gipfel der „Koalition der Willigen“. Angesichts der Annäherung von Washington und Moskau schlüpft der zuvor angeschlagene Staatschef in eine Führungsrolle.
Von Claire Stam
Der Präsident der französischen Forschungsorganisation Centre national de la recherche scientifique (CNRS) steht in der Kritik. Sein Plan, weltweit führenden Forschungslaboren mehr Ressourcen zuzuweisen, wird von vielen Universitäten und Wissenschaftlern abgelehnt.
Von Redaktion Table
Die Bandbreite von Reaktionen auf die private Nutzung von Handys im Unterricht reicht von landesweiten Verboten bis zu „Handy-Hotels“ am Eingang einzelner Schulen. Was in welchem Land gilt.
Von Bettina Gabbe