Deutsches Historisches Institut in Moskau unerwünscht
Das Deutsche Historische Institut in Moskau (DHI) ist von den russischen Behörden zur unerwünschten Organisation erklärt worden.
Von Markus Weisskopf
Das Deutsche Historische Institut in Moskau (DHI) ist von den russischen Behörden zur unerwünschten Organisation erklärt worden.
Von Markus Weisskopf
Die Universität Paderborn will das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rücken. Mit dem neuen Forschungszentrum „PARSEC“ will sie ihre Expertise in diesem Bereich bündeln und Akteure bei der Transformation wissenschaftlich begleiten.
Von Amelie Guenther
Kai Gehring ist als Vorsitzender des Forschungsausschusses und Sprecher seiner Partei bei diesem Thema einer der bekanntesten Forschungspolitiker in Deutschland. Nach 20 Jahren im Bundestag will er 2025 nicht wieder antreten. Sein Amt wird er bis zum Ende der Legislatur weiter ausüben.
Von Nicola Kuhrt
Am Mittwoch wurde ein Plan vorgestellt, wie Deutschland ein Ökosystem für gen- und zellbasierte Therapie aufbauen kann. Die Experten, die ihn erarbeitet haben, fordern nun die Bundesregierung zu mehr Tempo in diesem Bereich auf. Andere Länder seien voraus.
Von Anne Brüning
Auch Forschung und Innovation waren wichtige Themen im Europawahlkampf. Was bedeutet das Ergebnis für die nächste Legislatur und wer wird im ITRE-Ausschuss sitzen? Was planen die Christdemokraten?
Von Nicola Kuhrt
Seit 2004 ist Christian Ehler Abgeordneter im Europaparlament, seit 2014 Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE), zuletzt hat er den Net-Zero Industry Act verhandelt. Ein Gespräch über neue Ziele, eigene Fehler und warum das EIT nicht aufgelöst werden sollte.
Von Nicola Kuhrt
Seit 2014 ist Christian Ehler Mitglied im EU-Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE), zuletzt hat er den Net-Zero Industry Act verhandelt. Welche Ziele hat der CDU-Politiker für die neue Legislatur? Was hat er bisher gut gemacht, was muss besser werden?
Von Nicola Kuhrt
Der Vorstoß der Leopoldina für eine Regelung von Tierversuchen im Verantwortungsbereich des BMBF überrascht Vertreter der biomedizinischen Grundlagenforschung. Kritische Stimmen gibt es auch von anderer Seite.
Von Markus Weisskopf
In internationalen Hochschulrankings finden sich für gewöhnlich nur wenige deutsche Unis im Spitzenfeld. Seit einigen Jahren ist man um bessere Platzierungen bemüht. Das scheint zu funktionieren: Im QS-Ranking sind es jetzt fünf unter den Top 100.
Von Anne Brüning
Die in der Kritik stehende TU-Präsidentin Geraldine Rauch will, dass ihr eigener Fall unabhängig aufgearbeitet wird. Deshalb hat sie ein Disziplinarverfahren gegen sich selbst beantragt. Der Akademische Senat sah am Mittwoch zunächst von einem Abwahlantrag ab.
Von Anne Brüning