Im September tritt sie am WZB die Nachfolge von Jutta Allmendinger an. Im Interview mit Table.Briefings erklärt Nicola Fuchs-Schündeln, warum sie als Wirtschaftswissenschaftlerin dort genau richtig ist und welche neuen Akzente sie setzen will.
Von Anne Brüning
Mit seinen philosophischen Büchern und Vorträgen erreicht Xiang Biao in China ein breites Publikum. Im Interview kritisiert der Migrations-Experte vom Max-Planck-Institut Halle den Generalverdacht gegenüber chinesischen Forschern. Deutschland brauche den Austausch, um wieder zu alten Erfolgen aufschließen zu können.
Von Fabian Peltsch
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung investieren stark in die Forschung: Insgesamt 452,6 Millionen Euro umfasst das Förderprogramm zukunft.niedersachsen. Das Geld fließt in Transformation, Digitalität und Spitzenforschung.
Von Anne Brüning
Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt hat mit der chinesischen Chang'e-6 eine Sonde Proben von der Rückseite des Mondes zur Erde zurück gebracht. Wissenschaftler erwarten uraltes Vulkangestein.
Von Christiane Kuehl
Ende vergangener Woche wurde in Tübingen das erste Institut des europaweiten KI-Exzellenznetzwerks ELLIS eröffnet. Auch das KIT mischt im baden-württembergischen Cyber Valley künftig mit.
Von Anne Brüning
In Zukunft soll die Wissenschaft fünfmal so viel für die Bereitstellung von Daten durch die Forschungsdatenzentren (FDZ) der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bezahlen. Wie eine forschungsfreundliche Lösung aussehen könnte.
Von Markus Weisskopf
Roadmapping sollte so angepasst werden, dass es hilft, missionsbezogene Prozesse in der Forschungs- und Innovationspolitik erfolgreich zu strukturieren. Wie das gelingen könnte, beschreibt ein Diskussionspapier des Stifterverbands.
Von Anne Brüning
Mit drei Pilotprojekten sollen an der Universität Bremen nachhaltige Lösungen für technologische Herausforderungen entwickelt werden. Die Joachim Herz Stiftung will damit zeigen, wie systemische Transferstrukturen an Hochschulen aufgebaut und etabliert werden können. Förderung: bis zu 30 Millionen Euro für maximal zehn Jahre.
Von Anne Brüning
Hochschulbau ist in der Regel langwierig und viele Akteure mischen mit. Nicht selten dauert es zehn Jahre von der Planung bis zur Fertigstellung. Wie sich Bauweise und -vergabe optimieren lassen, lesen Sie in Teil 3 der Table.Briefings-Serie zum Hochschulbau.
Von Anne Brüning