Schlagwort

Forschung

News

Stifterverband: Was die neue Vorlesungsverzeichnis-Datenbank verrät

Eine neue Datenbank, entwickelt durch Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung, soll Vorlesungsverzeichnisse deutscher Hochschulen erstmals für die Forschung nutzbar machen. Der „Higher Education Explorer“ macht Lehre und Studienangebote besser analysierbar.

Von Nicola Kuhrt

Heads

Alain Aspect – Er will Quantencomputern zum Durchbruch verhelfen

Seine Experimente belegten, dass Teilchen miteinander verschränkt sind. Dafür erhielt er den Physiknobelpreis. Alain Aspect ist zuversichtlich, dass seine Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zur Anwendung führen. Beim Falling Walls Science Summit in Berlin spricht er über den Weg dahin.

Von Redaktion Table

Analyse

Back to Berlin – Ein forschungspolitisches Update für den Herbst 

Die Sommerpause ist so gut wie vorbei. Gesetze und Strategien wollen jetzt fortgeschrieben oder endlich verabschiedet werden. Weiter debattiert wird der Umgang mit Antisemitismus an Hochschulen – und in der Fördermittel-Affäre wird Bundesministerin Stark-Watzinger kommende Woche im Ausschuss befragt. Wir fassen für Sie zusammen, welche Themen aktuell im Fokus stehen und welche Entscheidungen in Kürze getroffen werden müssen.

Von Redaktion Table

Interview

Edelgard Bulmahn zur Exzellenzstrategie: „Ein Stillstand wäre fatal“

Die Exzellenzstrategie sollte unbedingt fortgesetzt werden, sagt Ex-Forschungsministerin Edelgard Bulmahn. Im Interview mit Table.Briefings erklärt sie, warum der von ihr im Jahr 2004 angeschobene Wettbewerb weiterhin wichtig ist, es aber um das gesamte Wissenschaftssystem geht.

Von Anne Brüning

News

AHK: Warum deutsche Unternehmen mehr denn je in China forschen

In der Wissenschaft gibt es eine Debatte über das De-Risking, in der Wirtschaft fordern viele Politiker, die Abhängigkeit von China zu verringern. Zumindest bei der Forschung wählen deutsche Unternehmen einen anderen Ansatz: Sie sind noch aktiver vor Ort, um nicht abgehängt zu werden.

Von Jörn Petring

Analyse

Was auf der EU-Agenda für Herbst 2024 steht 

Die politischen Entscheidungsträger der EU kehren aus der Sommerpause in ihre Büros zurück. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Entscheidungen, die die Forschungs- und Innovationsgemeinschaft in den kommenden Monaten beschäftigen werden. Von Martin Greenacre von unserem Kooperationspartner Science.Business.

Von Nicola Kuhrt

Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.