Schlagwort

Forschung

News

Wissenschaftsfeindlichkeit: Wie viele Wissenschaftler sind betroffen?

Christian Drosten wurde auf dem Campingplatz angefeindet, Forschende erleben Hass und Hetze auf den Sozialen Medien. Einige haben sich deshalb sogar aus der öffentlichen Kommunikation zurückgezogen. Konkrete Zahlen zur Wissenschaftsfeindlichkeit lagen jedoch bisher nicht vor. Eine neue repräsentative Umfrage unter deutschen Wissenschaftlern gibt jetzt einen Einblick in das Ausmaß der Anfeindungen gegen Forschende.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Was Forschern in der zerstörten Ukraine wirklich hilft

Forschende in der Ukraine hoffen auf ein Umdenken in der Unterstützung ihres Landes: Wer Wissenschaftler ins Ausland einlade, helfe kurzfristig, unterstütze aber leider den Brain-Drain des Landes. Dabei sei die Motivation für andere Maßnahmen groß.

Von Bettina Gabbe

Analyse

MINT-Bildung: Wie KI helfen könnte, den Abwärtstrend zu stoppen

Ein neuer bundesweiter Trendreport bescheinigt Deutschland bei der MINT-Bildung Aufholbedarf. Der Unterricht müsste dringend besser werden, gerade auch an Gymnasien. Um Studien- und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden, empfiehlt der Bericht, KI einzusetzen.

Von Anna Parrisius

Wasserstoff
Feature

Technology: Why Chinese car manufacturers turn to hydrogen

All major Chinese car manufacturers invest considerable resources in hydrogen mobility. Will it become a success story like electromobility? It is a technological gamble with an uncertain outcome, not least because it would require a complex infrastructure.

Von Christian Domke Seidel

Wasserstoff
Analyse

Mobilität: Warum chinesische Autobauer auf Wasserstoff setzen

Alle großen Automobilhersteller in China investieren erhebliche Ressourcen in die Wasserstoffmobilität. Wird es eine Erfolgsgeschichte, wie die E-Mobilität? Es ist eine technologische Wette mit unsicherem Ausgang, auch weil eine aufwändige Infrastruktur nötig wäre.

Von Christian Domke Seidel

Interview

Peter Seeberger: Warum wir die Transformation in der Chemie jetzt angehen müssen

Für den Aufbau des Center for the Transformation of Chemistry (CTC) stellen Bund, Freistaat Sachsen und Sachsen-Anhalt insgesamt 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Chemiker Peter Seeberger ist designierter Gründungsdirektor. Table.Briefings hat mit ihm über die aktuellen Herausforderungen und die Perspektiven des CTC gesprochen.

Von Markus Weisskopf

Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.