
Der britische Wissenschaftsminister George Freeman gab die formelle Gründung der „Advanced Research and Invention Agency“ (Aria) als unabhängige staatliche Institution bekannt. Aria soll transformative Wissenschaft und Technologie schnell identifizieren und diese dann auch finanzieren.
Von Nicola Kuhrt
Eine europäische Bürgerinitiative gegen Tierversuche sammelt mehr als 1,2 Millionen Unterschriften. EU-Parlament und -Kommission müssen sich mit dem Anliegen befassen. Gleichzeitig sorgt die EMA für Verwirrung in ihrer Reaktion auf ein neues Gesetz in den USA.
Von Markus Weisskopf
Um die Pariser Klimaziele zu schaffen, muss CO₂ aus der Atmosphäre. Speichertechnologien, sogenannte CCS, sind einsatzbereit. Die Industrie ist gewillt, doch die Politik zögert bei der Umsetzung noch.
Von Redaktion Table
Bei der Bewertung wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit China fehlt es häufig an der Unterscheidung zwischen China als Land und China als Einparteiensystem. Diese notwendige Differenzierung wird aber auch in Zusammenhang mit anderen autokratisch regierten Staaten vernachlässigt.
Von Experts Table.Briefings
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Nicola Kuhrt hat führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Für Volker Meyer-Guckel ist 2023 ein Jahr der Weichenstellung für Forschung und Innovation. Der Generalsekretär des Stifterverbands fordert eine nationale Transformations-Roadmap – und 1000 Transferprofessuren an deutschen Universitäten.
Von Nicola Kuhrt
Das Vorzeige-Unternehmen Biontech wird sein Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Krebstherapie nicht in Deutschland, sondern in Großbritannien aufbauen. Gespräche mit dem BMBF gab es dazu nicht. Politiker und Wissenschaftler kritisieren angesichts des prominenten Weggangs die starren Rahmenbedingungen für die medizinische Forschung in Deutschland.
Von Markus Weisskopf
Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.