
Welche Einigungen in Washington erzielt wurden
Die Nato-Partner haben sich am Mittwoch zu einem „unumkehrbaren“ Weg für die Ukraine in die Nato bekannt. Deutliche Worte richtete die Allianz auch in Richtung China.
Von Wilhelmine Stenglin
Die Nato-Partner haben sich am Mittwoch zu einem „unumkehrbaren“ Weg für die Ukraine in die Nato bekannt. Deutliche Worte richtete die Allianz auch in Richtung China.
Von Wilhelmine Stenglin
Nachdem Ungarn und die Slowakei den Widerstand gegen Mark Rutte aufgegeben haben, dürfte dessen Wahl zum neuen NATO-Generalsekretär sehr sicher sein. Der niederländische Rundfunk meldet, dass sich sein einziger Gegenkandidat zurückziehen werde.
Von Redaktion Table
Kampfflugzeuge, Ausbildung für ukrainische Piloten und Training für Tausende weitere Soldaten: Frankreich kündigt mehr Hilfe für Kiew an.
Von Viktor Funk
China ist laut der Internationalen Energieagentur (IEA) auf einem guten Weg, seine Kapazität an Erneuerbaren bis 2030 im Vergleich zu 2022 auf das 2,5-fache erhöhen. Das wäre laut IEA global gesehen ein ausreichend hoher Beitrag.
Von Nico Beckert
Belgien erhält auf der ILA am Donnerstagnachmittag mit Unterzeichnung eines Memorandum of Understandings offiziell Beobachterstatus beim Future Combat Air System (FCAS).
Von Gabriel Bub
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg fordert ein Ende der Beschränkungen für ukrainische Angriffe mit westlichen Waffen. Immer mehr EU-Mitgliedstaaten folgen dieser Position, was den Druck auf Berlin und Washington erhöht. Scholz sagt, es gebe keine Einschränkungen.
Von Stephan Israel
Taiwan hat aus der Tragödie des letzten großen Erdbebens im Jahr 1999 gelernt. Trotzdem stand das Frühwarnsystem der Insel nach dem verheerenden Beben am Mittwoch auch in der Kritik.
Von David Demes
Amsterdam will sechs weitere F-16 Kampfflugzeuge an Kiew abgeben – insgesamt bereits 24. Im Frühling sollen die ersten Maschinen mit den ausgebildeten Piloten in der Ukraine ankommen.
Von Viktor Funk
Nils Gründer (FDP), seit 2022 im Bundestag und Mitglied im Verteidigungsausschuss, gehört mit seinen 26 Jahren zur kleinen Fraktion der U30-Jährigen. Die wohl größte Aufgabe der kommenden Jahre? Die Personalgewinnung.
Von Markus Bickel