
Im bald vierten Jahr des chinesisch-amerikanischen Handelskrieges häufen sich die Beweise dafür, dass beide Seiten durch den Austausch protektionistischer Maßnahmen geschädigt wurden. Die ehemalige Chefökonomin der Weltbank und Yale-Professorin für Wirtschaftswissenschaften Pinelopi Koujianou Goldberg sieht darin aber nicht das Ende der Globalisierung. Vielmehr habe der Konflikt zwischen beiden Ländern den Grundstein für ein noch robusteres Welthandelssystem gelegt.
Von Redaktion Table
Der verbale Umgang mit der Volksrepublik China ist besonders für deutsche Großkonzerne ein Drahtseilakt. Besonders geschickt stellen sie sich dabei nicht an, urteilt der Politologe Thorsten Benner. Jüngstes Beispiel lieferte Siemens-Chef Roland Busch, dem Aussagen zur Zwangsarbeit in Xinjiang um die Ohren fliegen. Zumal sie nicht ganz aufrichtig sind.
Von Redaktion Table
Die Spannungen zwischen Peking und Taipeh sind groß. Deutsche Unternehmen vor Ort sehen jedoch keinen militärischen Konflikt aufziehen. Die Wirtschaft der Inselrepublik dürfte auch 2022 boomen.
Von Redaktion Table
China ist das wichtigste Exportland weltweit. Die Volksrepublik wird auch als Exportweltmeister bezeichnet. So ist China der wichtisgte Handelspartner der Europäischen Union. Während der Handel mit den USA im Vergleich deutlich abgenommen hat, verdreifachte sich der Anteil Chinas. Nichtsdestotrotz liegt China auf zweiter Stelle hinter den USA bei den Exporten. Auch für Deutschland sind die wirtschaftlichen Beziehungen mit China elementar. Denn China liegt auf Platz zwei der wichtigsten Handelspartner für deutsche Exporte. Die Menschenrechtslage hat sich jedoch in den vergangenen Jahres verschlechtert, was in den Handelsbeziehungen Chinas mit der Welt beeinträchtigt hat. Auch die Coronavirus-Pandemie hat Spuren hinterlassen.Von Außenhandel & Exportkontrollen über Wachstum & Boom bis geopolitische Auseinandersetzungen - lesen Sie aktuelle China Export News von der Table.Media Redaktion!