Barbara Gessler leitet die Berliner Vertretung der Kommission
Barbara Gessler leitet die Vertretung der Kommission in Berlin. Auch in Budapest und Sofia gibt es neues Führungspersonal. Das hat die Kommission beschlossen.
Von Markus Grabitz
Barbara Gessler leitet die Vertretung der Kommission in Berlin. Auch in Budapest und Sofia gibt es neues Führungspersonal. Das hat die Kommission beschlossen.
Von Markus Grabitz
Als jüngstes Zugeständnis an die Landwirte zieht die EU-Kommission ihren umstrittenen Vorschlag zur Pestizidreduktion (SUR) zurück. Das Projekt steckte ohnehin bereits in einer Sackgasse, der Rückzug hat aber hohe Symbolkraft und macht den Weg frei für einen neuen Vorschlag nach den Wahlen.
Von Julia Dahm
Die Kommission hat die Milliardenhilfe der Bundesregierung für den Umbau der Tierhaltung genehmigt. Künftig darf die Förderung auch auf andere Tierarten als Schweine ausgeweitet werden.
Von Amelie Guenther
Die Abstimmung der EU-Länder zur temporären Ausnahme von der Flächenstilllegung innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik wurde um zwei Tage verschoben. Hintergrund sind letzte Änderungen, um die Maßnahme in Einklang mit den Ökoregelungen zu bringen.
Von Julia Dahm
Mit einer Kompromisslösung zum zollfreien Handel mit der Ukraine will die Europäische Kommission das Land weiter unterstützen und gleichzeitig Kritiker besänftigen. Doch von beiden Seiten kommt nun Kritik an dem Vorschlag.
Von Julia Dahm
Die Abstimmung der EU-Länder zur temporären Ausnahme von der Flächenstilllegung innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik wurde um zwei Tage verschoben. Hintergrund sind Änderungen, um die Maßnahme in Einklang mit den Ökoregelungen zu bringen.
Von Julia Dahm
Auch wenn der CO₂-Preis ab 2027 deutlich steigt, ist nicht gesichert, dass die Einnahmen daraus teils als Klimageld ausgezahlt werden können. Grund sind Vorgaben der EU zur Verwendung der Gelder.
Von Malte Kreutzfeldt
Lange hat die EU gewartet, um ihr wichtigstes Rechtsinstrument für geflüchtete Ukrainer den Realitäten anzupassen. Kommission und Bundesregierung haben noch keinen Plan – jetzt bleibt nur noch wenig Zeit für eine Neuregelung.
Von Falk Steiner
Die Forderungen nach der Einführung des Klimagelds werden lauter, doch die Chancen dafür sinken weiter. Denn kurzfristig zeichnet sich ein neues Milliardenloch im Klima- und Transformationsfonds ab. Und für die Zeit ab 2027 könnten EU-Vorgaben zur Verwendung der CO₂-Einnahmen die Auszahlung als Pro-Kopf-Prämie verhindern.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Kommission hat Vorschläge vorgelegt, um mehr Forschung mit militärischen und zivilen Anwendungen im Rahmen des 10. EU-Rahmenprogramm zu finanzieren, doch die Universitäten fordern Schutzmechanismen.
Von Redaktion Table