
Kontrollen an allen Grenzen
Sicherheit während der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland: An allen Grenzen würden vorübergehend Kontrollen stattfinden, teilte Innenministerin Nancy Faeser mit.
Von Michael Bröcker
Sicherheit während der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland: An allen Grenzen würden vorübergehend Kontrollen stattfinden, teilte Innenministerin Nancy Faeser mit.
Von Michael Bröcker
Am Dienstag und Mittwoch ist Deutschland zusammen mit der Ukraine Gastgeber der diesjährigen Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Berlin. Es geht um den langfristigen, nachhaltigen Wiederaufbau eines schwer geschädigten Landes in Zeiten der internationalen Aufrüstung.
Von Lisa-Martina Klein
Die Ergebnisse der Europawahlen stehen fest. Lesen Sie in unserem Newsblog die wichtigsten Entwicklungen, News und Analysen aus den Fachbriefings.
Von Redaktion Table
Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) feiert ein „historisches Ergebnis“, während die Linkspartei deutlich geschwächt aus der Europawahl hervorgeht. Ob das BSW in der Lage sein wird, eine neue Fraktion für den europaskeptischen Kurs zu bilden, bleibt abzuwarten.
Von Vera Weidenbach
Die CDU und CSU erreichen bei der Europawahl ihre Prognose von 30 Prozent. Angesichts der schwächelnden Ampel hätten sie sich allerdings mehr erhofft.
Von Stefan Braun
Seit 2004 ist Christian Ehler Abgeordneter im Europaparlament, seit 2014 Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE), zuletzt hat er den Net-Zero Industry Act verhandelt. Ein Gespräch über neue Ziele, eigene Fehler und warum das EIT nicht aufgelöst werden sollte.
Von Nicola Kuhrt
In den Wahlprogrammen zur Europawahl zeichnen die Parteien ein Europa, das in den Zukunftstechnologien weltweit führend sein soll. Kämpferisch wird Wachstum und Sicherheit beschworen – und wie das möglich werden soll.
Von Nicola Kuhrt
Die EU-Klimafinanzierung lag 2022 bei 28,8 Milliarden Euro. Das ist ein Anstieg von 6,5 Milliarden im Vergleich zum Vorjahr, zeigt ein Überblick der Klimabewegung. Doch trotzdem gibt es Kritik an der Struktur und den Empfängerländern der Hilfe.
Von Nico Beckert
Vier von zehn Europäerinnen und Europäern sehen im Klimawandel die größte unmittelbare Bedrohung für ihren Lebensstil. Sie machen sich vor allem Sorgen wegen Extremwetter und um die Trinkwasserversorgung. Viele wünschen sich von der Politik, dass sie zukünftige Klimakosten bereits heute berücksichtigt, wie eine Umfrage zeigt.
Von Lukas Bayer
Sandra Weeser (FDP), erhofft sich vom Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Deutschland Vorbildinitiativen für europäische Verteidigungskooperationen.
Von Gabriel Bub