Bei dem sorgfältig inszenierten Treffen versucht Xi, sein Land als Bollwerk der Stabilität im Welthandel zu gerieren. Angesichts zunehmender Handelsbarrieren teilte der Parteichef einen Seitenhieb an die USA aus.
Von Manuel Changming Liu
        Nach viel Druck aus der Wirtschaft und der EVP wollen die Mitgliedstaaten zwei umstrittene Nachhaltigkeitsgesetze für Unternehmen verschieben. Das Lieferkettengesetz (CSDDD) soll ein Jahr später angewandt werden, die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) soll erst ab 2027 in Kraft treten.
Von Marion Bergermann
        Die Europäische Union erteilte Forderungen nach einem Ende ihrer Sanktionspolitik gegen Russland eine Absage. An einem 17. Sanktionspaket wird weiter gearbeitet.
Von Redaktion Table
        Intensiv diskutiert und wohl bald zentral im Entwurf des Koalitionsvertrags verankert: Deutschland setzt auf eine selbstbewusste, europäisch abgestimmte Chinapolitik. Die sicherheitspolitische Zurückhaltung müsse der Vergangenheit angehören, heißt es im Papier der Arbeitsgruppe für Außenpolitik.
Von Fabian Peltsch
        Bei einem Besuch seines portugiesischen Amtskollegen Rangel warb der chinesische Außenminister Wang Yi für bessere Beziehungen zwischen der EU und China.
Von Emily Kossak
        Für mehr Klimaschutz in Deutschland hat die EU-Kommission Beihilfen in Höhe von fünf Milliarden Euro genehmigt. Damit sollen etwa Gips,- Glas- und Chemieunternehmen ihre CO₂-Emissionen verringern können.
Von Marion Bergermann
        
        EU-Kommission und Mitgliedstaaten stellen sich darauf ein, dass Donald Trump schon bald europäische Waren mit hohen Zöllen belegt. Kanzler Scholz mahnt, „cool“ zu bleiben.
Von Till Hoppe
        Drei Gewerkschaftsverbände und die Friedrich-Ebert-Stiftung bündeln ihre Expertise, um Gesetze zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht durchzusetzen. Änderungen an der CSDDD wollen sie abwehren.
Von Caspar Dohmen