Schlagwort

Erdöl

News

Nigeria beginnt Produktion von Diesel und Flugtreibstoff

Nach jahrzehntelangen Verzögerungen hat die Dangote-Raffinerie in Nigeria den Betrieb aufgenommen. Die neue Anlage soll ein altes Problem lösen: Bislang muss Nigeria seinen Treibstoff teuer aus dem Ausland importieren.

Von Arne Schütte

News

Niger wird zum Ölexporteur

Eine knapp 2000 Kilometer lange Pipeline zwischen Niger und Benin ist im November eingeweiht worden. Sie ermöglicht es Niger erstmals, Rohöl zu exportieren. Schon im Januar soll sie in Betrieb genommen werden.

Von Arne Schütte

News

OPEC mobilisiert gegen Ausstieg aus Fossilen 

Auf der COP28 wehrt sich die OPEC gegen einen Ausstieg aus fossilen Energien. In einem Brief an die Mitgliedsstaaten ruft die OPEC zur Blockade beim Ausstieg aus fossilen Energien auf.

Von

Analyse

Die Ölindustrie verspricht emissionsfreies Öl

Auf der COP28 legen prominente Vertreter der Öl- und Gasindustrie dar, wie sie ihre Emissionen auf null senken wollen. Der Ölkonzern Oxy investiert hohe Beträge in Direct Air Capture. Vertreter der OPEC fordern Unterstützung für Ölländer mit niedrigerem Einkommen.

Von Alexandra Endres

Heads

Darren Woods – Exxon-Chef setzt auf CCS und effizienteres Fracking

Darren Woods, der CEO von ExxonMobil, setzt wie kaum ein anderer Top-Manager auf Öl und Gas. Auf der COP28 werde zu viel über das Ende fossiler Energien gesprochen, klagt Woods. Exxon investiert Milliarden in Schieferöl und Carbon Capture Technologien.

Von Nico Beckert

Erdöl spielt in Deutschland eine wichtige Rolle und ist weltweit einer der wichtigsten Energieträger. Allerdings steht die Nutzung von Erdöl zunehmend in der Kritik, vor allem wegen ihrer Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Lesen Sie hier alle News zu Erdöl in Deutschland, den Herausforderungen bei der Förderung sowie der Rolle des Rohstoffs in der Energiewende von der Table.Briefings-Redaktion. 

Erdöl in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme 

Erdöl wird in Deutschland vor allem aus Russland, Norwegen und Großbritannien importiert. Obwohl Deutschland einer der größten Erdölverbraucher in Europa ist, verfügt es nur über begrenzte eigene Vorkommen. Nach Angaben des Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. wurden im Jahr 2023 rund 1,6 Millionen Tonnen Erdöl in Deutschland gefördert, was nur einen Bruchteil des nationalen Bedarfs deckt. 

Erdöl: Deutschlands Klimaziele 

Die Verbrennung von Erdöl in Deutschland trägt erheblich zur Freisetzung von Treibhausgasen bei. Diese Emissionen sind ein wesentlicher Faktor für den Klimawandel, der zu globalen Temperaturerhöhungen und extremen Wetterereignissen führt. Die Bundesregierung hat sich daher ehrgeizige Klimaziele gesetzt, um den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. 

Herausforderungen bei der Förderung von Erdöl in Deutschland 

Die Förderung von Erdöl in Deutschland steht vor mehreren Herausforderungen. Zum einen sind die heimischen Erdölreserven begrenzt und die Fördermengen rückläufig. Zum anderen ist die Erdölförderung mit erheblichen Umweltrisiken verbunden. Die Bohrungen können Grundwasser und Böden verunreinigen, und Ölunfälle haben verheerende Folgen für die Umwelt. Steigende Kosten und technische Herausforderungen bei der Förderung in immer tieferen und schwerer zugänglichen Schichten erschweren die Situation zusätzlich. 

Erdöl: Deutschland und die Energiewende  

Erdöl spielt in Deutschland eine zentrale Rolle, doch das Ziel der Energiewende ist es, den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Erdöl zu verringern. Maßnahmen wie die Förderung der Elektromobilität, der Ausbau der Wind- und Solarenergie sowie die Steigerung der Energieeffizienz sind dabei von großer Bedeutung. Trotz dieser Bemühungen ist Erdöl derzeit noch unverzichtbar, insbesondere im Verkehrssektor und in der chemischen Industrie. 

Erdöl in Deutschland: Zukunftsperspektiven 

Die Zukunft der Nutzung von Erdöl in Deutschland hängt in hohem Maße von der Entwicklung alternativer Energiequellen und -technologien ab. 

  • Die Bundesregierung fördert Forschung und Innovation im Bereich erneuerbarer Energien und alternativer Kraftstoffe: Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe und Biokraftstoffe können langfristig einen Teil des Erdölbedarfs ersetzen.  

  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Steigerung der Energieeffizienz: Durch effizientere Motoren, optimierte Produktionsprozesse und den Einsatz moderner Technologien kann der Ölverbrauch gesenkt werden. Auch Recycling und Kreislaufwirtschaft gewinnen an Bedeutung, um die Ressourcennutzung zu optimieren und Abfälle zu minimieren. 

Erdöl in Deutschland: Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen  

Die Zukunft des Erdöls in Deutschland wird maßgeblich von der Politik gestaltet.    

  • Strenge Umweltauflagen, CO2-Bepreisung und Förderprogramme für erneuerbare Energien setzen Anreize für eine nachhaltigere Energiepolitik. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen.  

  • Gleichzeitig müssen wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden, da die Erdölindustrie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber ist. Die Regierung steht vor der Herausforderung, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Umweltzielen und wirtschaftlicher Stabilität zu finden. Dies erfordert die Schaffung von Anreizen für Investitionen in erneuerbare Energien sowie die Berücksichtigung der Interessen der bestehenden Erdölindustrie.   

  • Förderprogramme und Subventionen für Unternehmen, die sich auf innovative Technologien und nachhaltige Praktiken konzentrieren, können hierbei eine wichtige Rolle spielen. Zusätzlich müssen auch Maßnahmen zur sozialen Absicherung der Arbeitnehmer in der Erdölindustrie getroffen werden, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft sozial gerecht zu gestalten. 

Darüber hinaus spielt die internationale Politik eine wesentliche Rolle. Deutschland ist Teil globaler Abkommen wie dem Pariser Klimaabkommen, das Verpflichtungen zur Reduktion von CO2-Emissionen beinhaltet. Diese internationalen Verpflichtungen beeinflussen die nationalen politischen Entscheidungen und setzen weitere Anreize für eine Reduzierung des Verbrauchs von Erdöl in Deutschland. Die wirtschaftliche Dimension ist ebenso komplex. Die Erdölindustrie trägt erheblich zur deutschen Wirtschaft bei, nicht nur durch direkte Beschäftigung, sondern auch durch ihre Verbindungen zu anderen Sektoren wie der Chemieindustrie und dem Transportwesen. Die Herausforderungen, die sich aus einer potenziellen Abkehr von Erdöl ergeben, erfordern umfassende wirtschaftspolitische Strategien, um negative Auswirkungen auf die Wirtschaft abzufedern. Dazu gehören Investitionen in Weiterbildung und Umschulung der Arbeitskräfte sowie die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien und alternativer Kraftstoffe. Letztlich erfordert die Gestaltung der Zukunft von Erdöl in Deutschland eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.  

Erdöl in Deutschland im Wandel 

Die Bedeutung von Erdöl für die Energieversorgung in Deutschland wird auch in den kommenden Jahren zwar weiterhin bestehen bleiben, jedoch abnehmen. Die Herausforderung des Klimawandels, die begrenzten heimischen Ressourcen sowie die politischen Vorgaben zur Reduktion der CO2-Emissionen erfordern eine Neuausrichtung der Energiepolitik. Die Energiewende bietet die Chance, die Abhängigkeit von Erdöl zu verringern und auf nachhaltigere Energiequellen umzusteigen. Deutschland steht vor der Aufgabe, eine Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen, Umwelt- und Klimaschutz sowie technologischen Innovationen zu finden. Die Förderung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Entwicklung alternativer Kraftstoffe sind entscheidende Schritte auf diesem Weg. Die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland wird von einem tiefgreifenden Wandel geprägt sein. Erdöl in Deutschland muss zunehmend durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt werden, um die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es mit alternativen Kraftstoffen und der Abhängigkeit von Erdöl weitergeht und hat alle Analysen, Hintergründe und Nachrichten zu Erdöl in Deutschland.