Schlagwort

Erdgas

News

Green Deal: Diese Gesetze hat der Rat beschlossen

Mehrere Gesetze zur Industrie- und Klimapolitik haben die Mitgliedstaaten am Dienstag abschließend angenommen: der Net-Zero Industry Act, die Methan-Verordnung und die Ökodesign-Verordnung.

Von Manuel Berkel

News

Rat beschließt Energiegesetze und AI Act

Der Rat hat am Dienstag das Strommarkt- sowie das Gas- und Wasserstoffpaket beschlossen. Auch den AI Act brachten die Mitgliedstaaten auf den Weg.

Von Manuel Berkel

News

Deutsch-Französische Parlamentarier wollen Energiewendeplattform mit Polen

Die Regierungen in Paris und Berlin sollten eine „Energiewendeplattform Weimarer Dreieck“ einrichten, schreiben deutsche und französische Abgeordnete in einem Papier, das Table.Briefings exklusiv vorliegt. Deutsch-französische Strategien soll es zu Wasserstoff und Geothermie geben.

Von Manuel Berkel

News

Urgewald: EU-Sanktionen würden russische LNG-Exporte hart treffen

Wenn die EU den Import und Handel mit russischem LNG verbieten würde, stünde das wichtigste russische Exportterminal Sabetta nach Ansicht der Umweltorganisation Urgewald vor massiven logistischen Problemen. Die NGO fordert deshalb verschärfte Sanktionen.

Von Manuel Berkel

The  change  in  oil  prices  caused  by  the  war.  Oil  prices  are  rising  because  of  the  glo
Analyse

So bedroht der fossile Ausstieg die Öl- und Gasländer

Beim Petersberger Dialog ist der Ausstieg aus den Fossilen eine zentrale Frage. Aber welche Staaten dürfen wie lange noch Öl und Gas fördern und verkaufen? Die billigsten, die saubersten oder die ärmsten Produzenten? Betroffen sind besonders die Entwicklungsländer.

Von Nico Beckert

News

Strom- und Gaspaket: Parlament gibt grünes Licht

Das EU-Parlament hat am Donnerstag neuen Regeln für die europäischen Strom-, Gas- und Wasserstoffmärkte zugestimmt. Danach dürfen Gaskunden für den Klimaschutz vom Gasnetz getrennt werden.

Von Manuel Berkel

Erdgas ist eine der wichtigsten Energiequellen der Welt. Als fossiler Brennstoff, der hauptsächlich aus Methan besteht, spielt es eine zentrale Rolle in der modernen Energieversorgung. Über Millionen von Jahren durch die Zersetzung von organischem Material entstanden, wird Erdgas aus unterirdischen Lagerstätten gefördert. Es wird in Kraftwerken zur Stromerzeugung, in Haushalten zum Heizen und Kochen sowie in der Industrie als Rohstoff genutzt. Zudem ist Erdgas umweltfreundlicher als andere fossile Brennstoffe, da es bei der Verbrennung weniger CO₂ und Schadstoffe freisetzt. Lesen Sie aktuelle Erdgas News von der Table.Briefings-Redaktion! 

Was ist Erdgas? 

Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, der hauptsächlich aus Methan (CH₄) besteht. Es entsteht über Millionen von Jahren durch die Zersetzung von organischem Material unter hohem Druck und hoher Temperatur in der Erdkruste. Erdgas wird oft aus unterirdischen Lagerstätten gefördert, entweder allein oder zusammen mit Erdöl. Es ist eine wichtige Energiequelle, die in Kraftwerken zur Stromerzeugung, in Haushalten zum Heizen und Kochen sowie in der Industrie als Rohstoff verwendet wird. Erdgas gilt als sauberer im Vergleich zu Kohle oder Öl, da es bei der Verbrennung weniger CO₂ und Schadstoffe freisetzt. 

Wie wird Erdgas verwendet? 

Erdgas wird in verschiedenen Bereichen als vielseitige Energiequelle und Rohstoff genutzt: 

Diese vielseitige Nutzung macht Erdgas zu einer zentralen Komponente moderner Energiesysteme und industrieller Prozesse. 

Wie ist das weltweite Erdgasvorkommen verteilt? 

Erdgasvorkommen sind weltweit verteilt und konzentrieren sich in bestimmten Regionen mit günstigen geologischen Bedingungen. Hier sind einige der bedeutendsten Erdgasfördergebiete: 

Diese global verteilten Vorkommen spielen eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Welt mit Erdgas, das als wichtiger Energieträger und Rohstoff dient. 

Welche Erdgasförderungen gibt es? 

Erdgasförderung umfasst mehrere Techniken, um Gas aus verschiedenen geologischen Formationen zu gewinnen: 

Diese vielfältigen Methoden ermöglichen eine effektive Erdgasförderung zur Deckung des globalen Energiebedarfs. 

Wie ist der aktuelle Füllstand der Gasspeicher in Europa?  

Der aktuelle Füllstand der Gasspeicher in Europa liegt bei etwa 67,2 % (Stand Mai 2024). Diese Zahlen sind ein wichtiger Indikator für die Energiesicherheit, insbesondere vor den Wintermonaten, in denen der Gasbedarf steigt. Die europäischen Länder arbeiten kontinuierlich daran, die Speicher zu füllen, um Engpässe zu vermeiden und eine stabile Versorgung sicherzustellen. Die Gasspeicherstände variieren je nach Land und regionalen Gegebenheiten. Beispielsweise sind die Speicher in Deutschland und Österreich gut gefüllt, was zur Stabilität der gesamten europäischen Gasversorgung beiträgt (Bundesnetzagentur).