Schlagwort

Energiewende

Analyse

Ampel-Koalition: Warum ihre Klimapolitik die Note „unzureichend“ bekommt

Trotz einiger Fortschritte wird die Klimapolitik der Bundesregierung vom Climate Action Tracker noch immer als „unzureichend“ bewertet. Die Ampel-Koalition müsse die Energiewende noch weiter beschleunigen und eine Strategie für den Verkehrssektor entwickeln – sonst drohten Fahrverbote. Die Beiträge zur internationalen Klimafinanzierung müssten verdreifacht werden.

Von Nico Beckert

Analyse

Mit Agri-PV gegen den Klimawandel: Eine Win-Win-Situation

Die Überdachung von Sonderkulturen mit PV-Anlagen boomt weltweit. Der Forschungsbedarf ist groß, das Interesse der Landwirte auch, und noch hat Deutschland einen Wissensvorsprung. Aber das könnte sich ändern – weil das Forschungsministerium zögert.

Von Horand Knaup

Feature

Cleantech: How risk analyses are to reduce China dependencies

Risk analyses in the cleantech sector must also take climate action into account. This makes things more complicated than with traditional products. One example is the battery sector, where China is becoming increasingly efficient.

Von Christiane Kuehl

Biogasanlage, Gasspeicher, mit Kuppel, Verwendung von Festmist als Energiequelle, Gas-Rohrleitungen, auf einem Hof bei Lippling, nahe des ostwestfälischen Delbrück, im Kreis Paderborn, 1,5 Megawatt elektrischer Leistung, Produktion von Fernwärme für Eigenheime in der Region, NRW, Deutschland Biogasanlage *** Biogas plant, gas storage, with dome, use of solid manure as energy source, gas pipelines, on a farm near Lippling, near Delbrück in eastern Westphalia, in the district of Paderborn, 1.5 megawatts of electrical power, production of district heating for homes in the region, NRW, Germany Biogas plant
News

Bioenergie: Branche freut sich auf neue Förderung 

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat am Wochenende neue Förderregeln zur energetischen Nutzung von Biomasse angekündigt. Die Branche fordert eine schnelle Ausgestaltung. Nutzungskonflikte bei nachwachsenden Rohstoffen bleiben bestehen.

Von Alex Veit

News

Batterieforschung: Weitere Kürzung der Förderung in 2025 

Bereits für 2024 wurden die Mittel für die deutsche Batterieforschung deutlich von rund 156 auf 135 Millionen Euro gekürzt. Im Wirtschaftsplan des KTF für 2025 sind jetzt nur noch 118 Millionen Euro vorgesehen. Was das bedeutet.

Von Markus Weisskopf

Die Energiewende hat Probleme wie die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, der Speicherung von Energie und der Bewältigung der Kosten. Alle News zum Thema von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Energiewende? 

Die Energiewende ist der Übergang von fossil basierten, nicht nachhaltigen Energiequellen wie Kohle, Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Dieser Übergang ist notwendig, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die Abhängigkeit von importierten Energieressourcen zu verringern. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen konventioneller Energieträger ist es von entscheidender Bedeutung auf erneuerbare Energien umzusteigen. 

Energiewende: Probleme 

Die globale Energiewende hat zahlreichen Probleme, die es zu bewältigen gilt. Die Umstellung von fossilbasierten Energieträgern auf erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Schritt, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Jedoch sind mit der Energiewende verschiedene Probleme verbunden, die es zu adressieren gilt. 

  • Eine zentrale Herausforderung der Energiewende liegt in der schwankenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. Solar- und Windenergie sind von Witterungsbedingungen abhängig und können daher nicht kontinuierlich Strom erzeugen. Dies führt zu Problemen bei der Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Eine mögliche Lösung besteht darin, den Ausbau von Energiespeichertechnologien voranzutreiben. Fortschritte in der Batteriespeicherung ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf abzurufen, um die Schwankungen im Energieangebot auszugleichen. 

  • Die Energiewende hat die Probleme der Notwendigkeit einer umfassenden Infrastrukturtransformation. Die Integration erneuerbarer Energien erfordert den Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes. Dies kann mit hohen Kosten und technischen Herausforderungen verbunden sein. Eine mögliche Lösung besteht darin, intelligente Netztechnologien einzusetzen. Durch den Einsatz von digitalen Steuerungssystemen und Smart Grids können erneuerbare Energiequellen effizienter in das Stromnetz integriert werden. Diese ermöglichen eine bessere Überwachung, Steuerung und Optimierung des Energieflusses. 

  • Weiterhin hat die Energiewende das erhebliche Problem der Finanzierung. Der Übergang zu erneuerbaren Energien erfordert erhebliche Investitionen in die Errichtung neuer Anlagen und die Modernisierung bestehender Infrastruktur. Viele Entwicklungsländer haben begrenzte finanzielle Ressourcen, um diese Investitionen zu tätigen. Eine mögliche Lösung besteht darin, internationale Finanzierungsmechanismen zu etablieren, um Entwicklungsländer bei der Umsetzung der Energiewende zu unterstützen. Dies könnte die Bereitstellung von Fördermitteln, günstigen Krediten und technischer Hilfe umfassen. 

  • Ein weiteres globales Problem der Energiewende ist die Abhängigkeit von bestimmten Rohstoffen. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert den Einsatz von Materialien wie Lithium, Kobalt und Seltenerdmetallen. Diese Rohstoffe sind jedoch begrenzt und stammen oft aus wenigen Ländern, was zu geopolitischen Spannungen und Umweltauswirkungen führen kann. Eine mögliche Lösung besteht darin, verstärkt in Forschung und Entwicklung von neuen Technologien zu investieren, die weniger Rohstoffe benötigen oder alternative Materialien verwenden. Dies könnte die Reduzierung der Abhängigkeit von begrenzten Rohstoffen und die Förderung einer nachhaltigen Materialnutzung ermöglichen. 

Energiewende und soziale Probleme 

Die Energiewende birgt auch soziale Probleme. Der Wandel zu erneuerbaren Energien kann zu Veränderungen in Arbeitsmärkten und Industrien führen. Arbeitsplätze in der fossilen Energiewirtschaft könnten verloren gehen, während neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien entstehen. Eine mögliche Lösung besteht darin, Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme anzubieten, um Arbeitnehmer:innen den Übergang in neue Arbeitsbereiche zu erleichtern. Eine gerechte Energiewende berücksichtigt die sozialen Probleme und strebt eine inklusive und nachhaltige Transformation an. Es ist wichtig, eine gerechte Verteilung der Kosten und Nutzen der Energiewende sicherzustellen, um soziale Ungleichheiten zu minimieren.  Insgesamt stehen bei der globalen Energiewende verschiedene Probleme im Fokus. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, um diese Herausforderungen anzugehen. Lösungsansätze wie der Ausbau von Energiespeichertechnologien, die Nutzung intelligenter Netztechnologien, internationale Finanzierung, nachhaltige Materialnutzung und soziale Unterstützungssysteme können dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben. Die Kooperation auf internationaler Ebene ist entscheidend, um gemeinsame Lösungen zu finden und die Transformation zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu ermöglichen. Die Energiewende ist jedoch eine dringende Notwendigkeit, um den Klimawandel einzudämmen.