Schlagwort

Energie

Sinolytics Radar

Peking hält weiter an Emissionszielen fest

Das chinesische Stromnetz ist besonders in Regionen wie Sichuan, das stark auf Wasserkraft angewiesen ist, durch die extreme Dürre in diesem Sommer stark belastet. Auch angesichts der schwächelnden Wirtschaft wächst die Sorge, dass China möglicherweise einen Rückzieher bei seinen Emissionszielen macht und die Kohleproduktion wieder ankurbelt. Aus den Daten zur Stromerzeugung in der ersten Hälfte des Jahres 2022 geht jedoch hervor, dass China den Anteil an erneuerbaren Energien in seinem Strommix langsam aber stetig erhöht.

Von Experts Table.Briefings

China Recycling Windturbinen
Analyse

Das Recycling-Problem der Windindustrie

China hat in den letzten Jahren so viele Windkraftanlagen gebaut wie kein anderes Land der Welt. Doch langsam erreichen die Anlagen das Ende ihrer Lebensdauer. Sie werden entweder abgebaut oder durch neue Anlagen ersetzt. Das stellt China vor ein immenses Recycling-Problem. Bisher gibt es noch kein ausreichendes Recycling-System für die Rotorblätter.

Von Nico Beckert

Analyse

Ein Ausblick auf die Herbst-Agenda der EU-Klimapolitik

Mit den Trilogen zur ETS-Reform und zur Einführung des CBAM gehen in diesem Herbst zwei elementare Teile des Fit-for-55-Pakets in die finalen Verhandlungen – und möglicherweise in den Abschluss. Doch bis dahin gilt es, zahlreiche Konfliktlinien aus dem Weg zu räumen. Und dann ist da noch die COP27.

Von Redaktion Table

Analyse

Kommission arbeitet an Preisdeckel für Strom

Experten der Behörde schlagen als Notfall-Maßnahme gegen hohe Strompreise einen dreiteiligen Ansatz vor: ein Stromsparziel, eine Gewinnabschöpfung von nicht-preissetzenden Kraftwerken und die Rückverteilung an Haushalte und Mittelständler. Bei einem Gasmangel könnte es zudem Hilfe für kritische Industrien geben.

Von Manuel Berkel