Weil sich die EU bisher nicht auf eine Position zum Verbleib im Energiecharta-Vertrag einigen konnte, blockiert sie dessen Modernisierung. Nun hat die schwedische Ratspräsidentschaft einen Vorschlag vorgelegt, um die Pattsituation aufzulösen.
Von Charlotte Wirth
Thungela Resources ist eine Erfolgsgeschichte an der Börse Johannesburg. Lange Jahre ging der Aktienkurs raketenhaft in die Höhe, obwohl europäische Investmentfonds die Aktie nicht kaufen dürfen. Denn Thungela fördert Steinkohle. Die im Westen verpönte Energiequelle bietet Afrika allerdings große Entwicklungschancen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Südafrika kann auch künftig auf namhafte internationale Investoren setzen. Nach Ansicht von Präsident Cyril Ramaphosa steht sein Land allerdings vor einem „Vertrauenstest“ bei Investoren.
Von Andreas Sieren
Grüne Energie zu bezahlbaren Preisen: Das verspricht die EU-Kommission der Industrie mit der Strommarktreform. Doch mit langfristigen Lieferverträgen (PPAs) kaufen sich Unternehmen auch neue Risiken ein. Nicht alle werden durch den Gesetzentwurf beseitigt.
Von Manuel Berkel
Wärmepumpen werden bislang meist in Deutschland produziert — doch Hersteller aus China drängen auf den boomenden EU-Markt. Immer mehr Komponenten kommen aus der Volksrepublik. Das weckt Erinnerungen an den jähen Abstieg der deutschen Fotovoltaik-Industrie vor 15 Jahren.
Von Christiane Kuehl