Schlagwort

Energie

Analyse

Kontinent des grünen Wasserstoffs

Wasserstoff könnte für Afrika ein gewaltiges Wachstum auslösen. In der ersten detaillierten Untersuchung zur praktikablen Entwicklung dieser Energie auf dem Kontinent hat die europäische Investitionsbank bereits einen Fahrplan für technische, wirtschaftliche, ökologische und finanzielle Lösungen entworfen.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Analyse

Net-Zero Industry Act: Berichterstatter fordert weitreichende Änderungen

Christian Ehler (CDU) hält den Vorschlag der EU-Kommission als Antwort auf den US-Inflation Reduction Act für unzureichend. Der federführende Abgeordnete im Europaparlament will den Kreis der geförderten Technologien erweitern und die Ansiedlung von Industrieclustern in einzelnen Regionen erleichtern. Sein Bericht liegt Table.Media vorab vor.

Von Till Hoppe

TM_Serie_Logo_Weltregulierung_rot
Analyse

Absage an die Energiepolitik der entwickelten Länder

Der Westen will Afrika drängen, das Zeitalter der fossilen Energien zu überspringen und Erneuerbare Energien zu nutzen. Doch das lehnen viele Politiker auf dem Kontinent ab. Sie wollen nicht für das Verschulden des Westens an der Klimakrise einstehen.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Analyse

JETP in Südafrika auf der Kippe

Das Vorzeigeprojekt für eine Energiewende im globalen Süden gerät ins Stocken: Südafrika debattiert, seine Kohlekraftwerke länger als geplant laufen zu lassen. Denn das Land leidet unter Strommangel, Blackouts und einem ruinierten staatlichen Stromkonzern.

Von Bernhard Pötter

Bundeskanzler Olaf Scholz SPD besucht die Firma Viessmann. v. li. Vorarbeiterin Anna Wellnowski und Bundeskanzler Olaf Scholz SPD in der Produktion Installation Waermepumpe / Wärmepumpe Firma Viessmann empfaengt Bundeskanzler Olaf Scholz SPD am 09.08.2022 in Allendorf Eder/Deutschland. *** Federal Chancellor Olaf Scholz SPD visits the company Viessmann from left foreman Anna Wellnowski and Federal Chancellor Olaf Scholz SPD in the production installation Waermepumpe heat pump company Viessmann receives Federal Chancellor Olaf Scholz SPD on 09 08 2022 in Allendorf Eder Germany
Analyse

Wärmepumpen: Keine Angst vor China

Der Rüstungskonzern Rheinmetall strebt in den Markt für Wärmepumpen und investiert in die Herstellung wichtiger Komponenten. Bisher besteht dort eine große Abhängigkeit von Asien und China. Experten gehen aber nicht davon aus, dass China den Weltmarkt ähnlich dominieren wird wie in der Solar-Branche.

Von Nico Beckert

Helmut Bramann, Hauptgeschaeftsfuehrer des ZVSHK, Zentralverband Sanitär Heizung Klima, St. Augustin, 16.08.2018. || (c) Christoph Papsch - www.christoph-papsch.com - Jegliche Verwendung nur mit Urhebervermerk nach Parag. 13 UrhG. Die IPTC-Daten und Urheberangaben sind nach Parag. 95c UrhG rechtlich geschuetzt und duerfen nicht entfernt werden.
Analyse

Heizungsverband: „Das gegenwärtige Vorgehen ist ein Fehler“

Der Streit um die Heizungen hält das politische Berlin in Atem. Deshalb haben wir beim Hauptgeschäftsführer des Heizungsverbands nachgefragt, was technisch möglich ist, was vielleicht nicht geht und was nötig ist, um das Ziel eines CO2-neutralen Heizens zu erreichen.

Von Peter Fahrenholz

Eine Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen, kohlenstoffarmen Lösungen ist unerlässlich, um die Ziele der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Alle News zum Thema Energiesystem und Energie von der Table.Media Redaktion. 

Was ist Energie? 

Energie ist eine grundlegende physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Energiesystems beschreibt, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Sie existiert in verschiedenen Formen wie kinetische Energie (Bewegungsenergie), potentielle Energie (Lageenergie), thermische Energie (Wärmeenergie), elektrische Energie und andere. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden. In unserem Alltag begegnen wir verschiedenen Energiesystemen und Energieformen, sei es in Form von Strom, Licht, Wärme oder Bewegung.  

Konventionelle Energiequellen: Energiesysteme und Energieformen 

Energiesysteme und wie Energie erzeugt wird spielt eine zentrale Rolle im globalen Kontext des Klimawandels und der Klimapolitik. Die Wahl der Energieform hat direkte Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und den ökologischen Fußabdruck. Konventionelle Energieformen beziehen sich in der Regel auf Energiequellen, die traditionell zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu gehören 

Diese konventionellen Energieformen haben die industrielle Revolution und das Wachstum der modernen Gesellschaft ermöglicht, tragen aber auch erheblich zum Klimawandel bei, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Treibhausgase freigesetzt werden. Daher gibt es weltweit Bestrebungen, den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. 

Alternativen Energiequellen: Erneuerbare Energien 

Erneuerbare Energien sind nachhaltige und alternative Energiequellen, die unerschöpflich sind und einen minimalen Beitrag zum Klimawandel leisten. Zu den erneuerbaren Energien gehören: 

Die internationale Klimapolitik fördert verstärkt den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiesysteme, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Investitionen in erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung neuer Technologien sowie politische Maßnahmen wie Einspeisetarife und Förderprogramme sind Teil der Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein umfassender Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.