Schlagwort

Energie

Analyse

Fossil raw materials: billions in subsidies instead of turning away from oil and gas

Although the global community decided to move away from fossil fuels at the last climate conference, companies continue to invest tens of billions in the search for new oil and gas fields. Government subsidies for fossil fuels have shot up to well over one trillion US dollars following the war in Ukraine. One positive sign comes from the financial industry.

Von Nico Beckert

Interview

Finanzen: „ESG-Kriterien werden gerade vielfach aufgeweicht“

Die deutschen und europäischen Sustainable-Finance-Ziele geraten immer stärker unter Druck. Werden sie weiter aufgeweicht, kann das künftig zu Verwerfungen auf dem Finanzmarkt führen, sagt Experte Christian Klein im Interview mit Marc Winkelmann.

Von Marc Winkelmann

Interview

Maja Göpel: „Diese Wahl ist ein Dammbruch“

Die Transformationsforscherin Maja Göpel sieht nach der US-Wahl den sozial-ökologischen Umbau in Gefahr. Sie spricht von „desaströsen“ Folgen für Nachhaltigkeit. Im Gespräch mit Anna Gauto erklärt sie auch, wie Veränderungsprozesse gelingen und was sie nach dem Ampel-Aus von der Wirtschaft erwartet.

Von Anna Gauto

News

Sachariewa: Wie sie die EU-Forschungsförderung vereinfachen will

Einige deutliche Kernbotschaften hatte Ekaterina Sachariewa zu ihrer Anhörung mitgebracht: Abschaffung der überbordenden EU-Förderbürokratie, Aufstockung der nationalen FuE-Budgets und die Förderung von Frauen in Forschung und Innovation gehörten dazu.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Nach US-Wahl: Das sind die Notfallpläne der Klimaschützer

Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ist für die Klimaschützer weltweit ein Schock. Jetzt debattieren sie Pläne, wie die globale Kooperation und die Energiewende weitergehen sollen, selbst wenn die USA zum dritten Mal den UN-Prozess zum Klima verlassen.

Von Bernhard Pötter

Table.Standpunkt

Europa muss aushandeln, wie es sich gegen Trump behaupten kann

„Trump wird versuchen, die EU-Institutionen zu schwächen“, schreibt Max Krahé im Standpunkt. Um die absehbaren Konflikte mit dem künftigen US-Präsidenten zu überstehen, müsse Europa unabhängiger von den Vereinigten Staaten werden. Dabei könne das Weimarer Dreieck eine zentrale Rolle spielen.

Von Experts Table.Briefings

Opinion

Europe must negotiate how it can stand up to Trump

"Trump will try to weaken the EU institutions", writes Max Krahé in today's Opinion. To survive the foreseeable conflicts with the future US president, Europe must become more independent of the United States. The Weimar Triangle could play a central role in this.

Von Experts Table.Briefings

Eine Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen, kohlenstoffarmen Lösungen ist unerlässlich, um die Ziele der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Alle News zum Thema Energiesystem und Energie von der Table.Media Redaktion. 

Was ist Energie? 

Energie ist eine grundlegende physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Energiesystems beschreibt, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Sie existiert in verschiedenen Formen wie kinetische Energie (Bewegungsenergie), potentielle Energie (Lageenergie), thermische Energie (Wärmeenergie), elektrische Energie und andere. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden. In unserem Alltag begegnen wir verschiedenen Energiesystemen und Energieformen, sei es in Form von Strom, Licht, Wärme oder Bewegung.  

Konventionelle Energiequellen: Energiesysteme und Energieformen 

Energiesysteme und wie Energie erzeugt wird spielt eine zentrale Rolle im globalen Kontext des Klimawandels und der Klimapolitik. Die Wahl der Energieform hat direkte Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und den ökologischen Fußabdruck. Konventionelle Energieformen beziehen sich in der Regel auf Energiequellen, die traditionell zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu gehören 

Diese konventionellen Energieformen haben die industrielle Revolution und das Wachstum der modernen Gesellschaft ermöglicht, tragen aber auch erheblich zum Klimawandel bei, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Treibhausgase freigesetzt werden. Daher gibt es weltweit Bestrebungen, den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. 

Alternativen Energiequellen: Erneuerbare Energien 

Erneuerbare Energien sind nachhaltige und alternative Energiequellen, die unerschöpflich sind und einen minimalen Beitrag zum Klimawandel leisten. Zu den erneuerbaren Energien gehören: 

Die internationale Klimapolitik fördert verstärkt den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiesysteme, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Investitionen in erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung neuer Technologien sowie politische Maßnahmen wie Einspeisetarife und Förderprogramme sind Teil der Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein umfassender Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.