Schlagwort

Energie

Table.Standpunkt

Europa braucht einen „New Deal“ mit Afrika

Der 140. Jahrestag des Beginns der Berlin-Konferenz sollte für Deutschland Anlass sein, die Beziehungen zu Afrika auf eine neue Grundlage zu stellen, fordert der Unternehmer Ralph Schneider. Denn: Wohlstand in Afrika sichert Wohlstand und Frieden in Europa.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Table.Standpunkt

Zum Scheitern der Ampel: „Erst unvorbereitet, dann kraftlos"

Transformation ist unausweichlich. Aber das fortschrittsorientierte Milieu geht dabei „zu avantgardistisch, elitär und nicht mehrheitsfähig" vor. Der Berliner Thinktank Das Progressive Zentrum zieht eine kritische Bilanz der Ampel-Jahre.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Blick aus China: Über den Mangel an Gehorsamkeit der chinesischen Jugend

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Der heutige Beitrag zeigt, dass Chinas Jugend längst nicht so gehorsam ist, wie Peking es gerne hätte. Auch die Amokfahrt mit Dutzenden Todesopfern in Zhuhai ist ein Symptom einer in Unruhe brodelnden Gesellschaft.

Von Experts Table.Briefings

News

Cerre: Regulierung und Umsetzung müssen präziser werden

Der Brüsseler Thintank Cerre fordert präzisere Regulierung zur gezielten Förderung der digitalen und grünen Transformation Europas. In einem Whitepaper warnen die Autoren vor übermäßiger Bürokratie und schlagen vor, sich auf die Umsetzung zu konzentrieren.

Von Corinna Visser

Feature

Housing: What the EU can do about funding

Dan Jørgensen becomes the first EU-wide housing commissioner. At the hearing, he promised to help with funding. How can this be achieved?

Von Alina Leimbach

Analyse

Kallas: Konkrete Worte zu Putin, aber ausweichend bei Nahost

Die Estin Kaja Kallas hat bei der Anhörung bestätigt, dass sie Klartext kann, wenn es um Wladimir Putins Aggressionskrieg gegen die Ukraine geht. Bei anderen Themen wie etwa dem Nahostkonflikt blieb sie hingegen auffallend vage.

Von Stephan Israel

Analyse

Fossil raw materials: billions in subsidies instead of turning away from oil and gas

Although the global community decided to move away from fossil fuels at the last climate conference, companies continue to invest tens of billions in the search for new oil and gas fields. Government subsidies for fossil fuels have shot up to well over one trillion US dollars following the war in Ukraine. One positive sign comes from the financial industry.

Von Nico Beckert

Eine Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen, kohlenstoffarmen Lösungen ist unerlässlich, um die Ziele der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Alle News zum Thema Energiesystem und Energie von der Table.Media Redaktion. 

Was ist Energie? 

Energie ist eine grundlegende physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Energiesystems beschreibt, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Sie existiert in verschiedenen Formen wie kinetische Energie (Bewegungsenergie), potentielle Energie (Lageenergie), thermische Energie (Wärmeenergie), elektrische Energie und andere. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden. In unserem Alltag begegnen wir verschiedenen Energiesystemen und Energieformen, sei es in Form von Strom, Licht, Wärme oder Bewegung.  

Konventionelle Energiequellen: Energiesysteme und Energieformen 

Energiesysteme und wie Energie erzeugt wird spielt eine zentrale Rolle im globalen Kontext des Klimawandels und der Klimapolitik. Die Wahl der Energieform hat direkte Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und den ökologischen Fußabdruck. Konventionelle Energieformen beziehen sich in der Regel auf Energiequellen, die traditionell zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu gehören 

Diese konventionellen Energieformen haben die industrielle Revolution und das Wachstum der modernen Gesellschaft ermöglicht, tragen aber auch erheblich zum Klimawandel bei, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Treibhausgase freigesetzt werden. Daher gibt es weltweit Bestrebungen, den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. 

Alternativen Energiequellen: Erneuerbare Energien 

Erneuerbare Energien sind nachhaltige und alternative Energiequellen, die unerschöpflich sind und einen minimalen Beitrag zum Klimawandel leisten. Zu den erneuerbaren Energien gehören: 

Die internationale Klimapolitik fördert verstärkt den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiesysteme, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Investitionen in erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung neuer Technologien sowie politische Maßnahmen wie Einspeisetarife und Förderprogramme sind Teil der Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein umfassender Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.