Frankreichs Präsident Macron spricht sich nach dem Massaker von Butscha für entsprechende Sanktionen aus. Die Bundesregierung zögert, lehnt aber nur einen Gasboykott zum jetzigen Zeitpunkt kategorisch ab.
Von Till Hoppe
Mit einem umfangreichen Gesetzespaket will die Kommission nahezu alle in der EU verkauften Güter auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Eigene Initiativen stellte sie für Textilien und Bauprodukte vor, für weitere Branchen gibt es nun Zeitpläne und Prioritäten.
Von Manuel Berkel
China hat angekündigt, aus der Finanzierung von Kohlekraft im Ausland auszusteigen. Doch bei der Umsetzung ist vieles unklar. Stoppt China zum Beispiel auch bereits angeschobene Projekte? Wawa Wang und Dr. Vanessa Buth von der Nichtregierungsorganisation Just Finance International, die sich für mehr Transparenz bei öffentlichen Aufträgen einsetzt, untersuchten dazu die vielen Kohleprojekte Chinas im Westbalkan. Sie rufen die EU und Deutschland auf, von China eine Offenlegung seiner Kohlepolitik in Übersee zu einzufordern.
Von Redaktion Table
Russlands Einmarsch in die Ukraine stellt die europäische Energieversorgung vor Probleme. Eine Hoffnung ruht auf dem Ausbau der Windenergie. Chinesische Anbieter von Windrädern bieten sich in großem Stil als Lieferanten an. Das weckt Erinnerungen an das Fotovoltaik-Debakel. Doch die europäische Wind-Industrie ist besser gewappnet, als es die Solarbranche war.
Von Nico Beckert