
Am Dienstag stimmt das Europäische Parlament über die Reform des Emissionsrechtehandels (ETS) und die Einführung eines CO2-Grenzausgleichs (CBAM) ab. Die zugrundeliegenden Vorschläge haben jedoch das Potenzial, die Transformation der Stahlunternehmen in eine klimaneutrale Zukunft zu gefährden.
Von Redaktion Table
Die Kritik an den delegierten Rechtsakten zu grünem Wasserstoff hält an. Doch die Pläne im Berlaymont gehen noch viel weiter: Die Kommission will bereits den Pfad zu SynFuels 2.0 ebnen und eine lang gehegte Vision für die Wiederverwertung von Emissionen klar befristen.
Von Manuel Berkel
Die Energieunabhängigkeit Europas soll auch durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten aus der Reserve finanziert werden. Zwar handelt es sich nur um einen kleinen Teil der REPowerEU-Investitionssumme, allerdings sorgt sie für die größte Kritik. Denn es könnte ein Präzedenzfall sein.
Von Lukas Knigge
Berlin und Brüssel wollen die kommunale Müllverbrennung in den Emissionshandel aufnehmen. Die Abfallwirtschaft warnt vor nationalen Alleingängen und fordert von der EU eine gründliche Analyse der möglichen Folgen.
Von Leonie Düngefeld
Lange sah es bei den entscheidenden Gesetzesvorschlägen des Green Deal nicht danach aus, als kämen die Verhandler des EU-Parlaments auf einen Nenner. Doch die gestrige Abstimmung im Umweltausschuss zeigt, wie kompromissfähig die Abgeordneten sind, wenn es darauf ankommt. Manche der Kompromisse könnten allerdings nur von kurzer Dauer sein.
Von Lukas Knigge
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus ist eines der wichtigsten Instrumente zur Dekarbonisierung der Industrie und dem Schutz vor Carbon Leakage. In der Bundesregierung aber wird das Thema bislang vernachlässigt. Industrie und Klimaschützer kritisieren dies nun gleichermaßen.
Von Lukas Knigge
Die Berichterstatter des EU-Parlaments haben am Dienstag eine riesige Hürde auf dem Weg zur Neugestaltung des europäischen Emissionshandelssystems genommen. Sie einigten sich auf die Einführung eines zweiten ETS für Gebäude und Verkehr. Offene Fragen gibt es dennoch beim CBAM.
Von Lukas Knigge
Der umstrittene EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr (ETS 2) kann CO2-Emissionen wirksam senken und sollte sozial gestaltet werden. Europäisches Parlament und Mitgliedstaaten dürfen diese klimapolitische Chance jetzt nicht verspielen, fordern Martin Menner und Götz Reichert.
Von Redaktion Table
Am Dienstag sollen nach zähem Ringen die Verhandlungen im Umweltausschuss zur Reform des europäischen Emissionshandels (ETS) abgeschlossen werden. Wie die Einigung dann aussieht, ist derzeit noch nicht absehbar. Alle Seiten beteuern zwar Kompromissbereitschaft, doch bei den strittigsten Punkten gibt es wenig Bewegung.
Von Lukas Knigge