Es ist eine Weltpremiere: Heute wird die Europäische Kommission einen Gesetzesvorschlag zur Einrichtung eines Zertifizierungssystems für die Kohlenstoffentnahme vorlegen. Gegner des Verfahrens üben scharfe Kritik.
Von Claire Stam
Chinas CO2-Emissionen sinken seit vier Quartalen. Die Covid-Pandemie und die Immobilienkrise drosseln das Wirtschaftswachstum. Den Provinzen fehlt das Geld für Konjunkturprogramme. CO2-intensive Industrien verkünden neue Klimapläne. Der größte Emittent könnte den CO2-Höchststand schon bald erreichen – und muss dies auch, um die Einhaltung der Pariser-Klimaziele realistisch zu halten.
Von Nico Beckert
Die Weltklimakonferenz beginnt mit hochrangigen Rednern. Statt neue Versprechen zu machen, sollen in Ägypten aber die alten eingelöst werden: mehr Gelder zur Kompensation entstandener Schäden und für die Klimaanpassung. Die EU-Staaten stehen wegen des Hochfahrens von Kohlekraftwerken in der Energiekrise am Pranger.
Von Lukas Knigge