Während chinesische Automobilhersteller sich schrittweise auf dem europäischen Markt etablieren, versuchen umgekehrt ausländische Autobauer, auf dem hart umkämpften chinesischen Automarkt zu bestehen. Dafür brauchen sie erhebliche Investitionen – und örtliche Partnerschaften, etwa für den Zugang zu Technologie.
Von Experts Table.Briefings
China beschränkt die Ausfuhr von Gallium und Germanium. Die Metalle sind ausgerechnet für Autochips wichtig. Damit gerät die europäische Industrie erneut zwischen die Fronten des Handelskriegs zwischen China und den USA.
Von
In der EU verläuft der Aufbau von Kapazitäten zur Produktion von Batterien für E-Autos zu schleppend. Daher drohen ab Januar Zölle von zehn Prozent beim Export ins Vereinigte Königreich. Der Branchenverband VDA fordert die Kommission auf, die Passage zu den Ursprungsregeln im TCA-Freihandelsabkommen mit London neu zu verhandeln.
Von Markus Grabitz
Die EU-Kommission diskutiert darüber, gegen mögliche Dumping-Importe aus China mit Zöllen vorzugehen. Vor allem in Frankreich ist die Sorge vor der Konkurrenz groß. Denn die chinesischen Hersteller sind unschlagbar günstig – und haben technisch enorm aufgeholt.
Von
Bei der Pressekonferenz zum Abschluss des Handels- und Technologierats (TTC) zeigten die Vertreter der EU und der USA demonstrative Einigkeit. Nicht nur in der Frage des Umgangs mit China gab es eine Annäherung. Wichtige Entscheidungen gab es auch zur Elektromobilität und zu KI.
Von Till Hoppe