Schlagwort

Ein-China-Politik

Unterschiedliche Politikstile: Kanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock.
Analyse

„Wenn Sie wie Frau Baerbock von Montag bis Freitag den Chinesen vors Schienbein treten, werden Sie nicht weit kommen“

Sigmar Gabriel lässt im Gespräch mit Stefan Braun und Michael Radunski kein gutes Haar an seiner Nachfolgerin Annalena Baerbock. Auch am Umgang mit der deutschen Autoindustrie übt er scharfe Kritik: Man müsse lernen, eigene Interessen mit Nachdruck in der Politik zu verfolgen – zumal wenn es um eine Säule des eigenen Wohlstands gehe. China sieht er in einer Phase der Schwäche, was zu Gefahren in der Außenpolitik führen könne.

Von Redaktion Table

TM_Security_China_Spannungen_Westpazifik
Analyse

Geopolitisch vorsichtig: die deutsche China-Strategie

Zumindest in einem Punkt kann man der China-Strategie der Bundesregierung keinen Mangel an Klarheit vorwerfen: Peking wird eindeutig als systemischer Rivale benannt. Was deutschen Politikern wie ein Wagnis erscheint, dürfte einigen westlichen Partnern jedoch nicht weit genug gehen. Politische Konsequenzen werden in dem 61-Seiten-Papier denn auch eher vorsichtig-zurückhaltend formuliert.

Von Michael Radunski

TM_Security_China_Spannungen_Westpazifik
Analyse

Mit EU und USA dem geopolitischen Rivalen begegnen

In keinem anderen Politikfeld positioniert sich Deutschland eindeutiger im Dreiklang aus Partner, Wettbewerber und Rivale als in der Geopolitik: China wird klar als systemischer Rivale benannt. Was für deutsche Politiker wie ein Wagnis erscheint, dürfte einigen westlichen Partnern allerdings nicht weit genug gehen. Denn nach einem klaren Einstieg wird im konkreten Fall dann doch lieber vorsichtig-zurückhaltend formuliert.

Von Michael Radunski

Leaders of China and Ukraine Undated combined file photo shows Chinese President Xi Jinping L and his Ukrainian counterpart Volodymyr Zelenskyy. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY A14AA0001420480P
Analyse

Selenskyj: „Lang und bedeutsam“

Über ein Jahr nachdem russische Truppen in die Ukraine einmarschierten, hat Wolodymyr Selenskyj endlich Chinas Präsident Xi Jinping ans Telefon bekommen. Der ukrainische Präsident gibt weiterhin die Hoffnung nicht auf, dass Peking Russland zu Friedensverhandlungen mit der Ukraine drängt. Viel anderes bleibt ihm nicht übrig.

Von Fabian Peltsch