
Der Digital Markets Act soll den Wettbewerb auf den Digitalmärkten vor Big Tech bewahren. Viele Fragen haben die Unterhändler der EU-Institutionen schon geklärt, doch vor dem wohl finalen Trilog sind noch etliche Punkte offen. Ein Überblick.
Von Till Hoppe
Während das Europaparlament an neuen Vorschriften gegen die als „Dark Patterns“ bekannten Design-Tricks arbeitet, machen sich Daten- und Verbraucherschützer an den Vollzug der jetzt schon gültigen Gesetze, um das Phänomen einzudämmen. Das European Data Protection Board hat nun Richtlinien für Dark Patterns in Social Media-Plattformen veröffentlicht. Wer seine Kunden gezielt täuscht oder austrickst, kann bald abgemahnt oder gar verklagt werden. Vorher haben die Betroffenen aber Gelegenheit, Stellung zu nehmen.
Von Redaktion Table
Der Begriff ist erst elf Jahre alt, aber schon vereint er fast alle politischen Lager und Institutionen: Dark Patterns. Sowohl Parlament als auch Rat und Kommission wollen den manipulativen Design-Tricks einen Riegel vorschieben. Bei einer Anhörung des Binnenmarktausschusses des Europaparlaments zeigte sich aber: Das Allheilmittel gibt es nicht.
Von Redaktion Table