Die Digitalisierungskonferenz der Stiftungen konzentrierte sich auf das Umparken in den Köpfen der Lehrkräfte. Schülerinitiativen, Praktiker und Keynote-Speaker rücken beim „Forum Bildung Digitalisierung“ die digitale Infrastruktur in den Hintergrund – bis die Technik versagt.
Von
Die EU-Kommission schafft derzeit die internen Strukturen, um die neuen Wettbewerbsregeln für Digitalkonzerne durchsetzen zu können. Informelle Gespräche mit den Unternehmen laufen bereits. Für die nationalen Wettbewerbshüter bleibt wenig Raum.
Von Till Hoppe
Mehr Transparenz und Kontrolle über das, was auf großen Online-Plattformen und Suchmaschinen passiert, soll der DSA bringen. Dafür braucht die Kommission neues Personal und etabliert ein neues Expertenteam.
Von Corinna Visser
Cookie-Banner und Einwilligungen sind seit Jahren ein politischer und rechtlicher Zankapfel. Umstrittene Beeinflussungstechniken, die sogenannten Dark Patterns, sorgten zuletzt für gesetzgeberische Aktivität. Was wahrscheinlich verboten ist, worauf Betreiber vor dem Hintergrund des DSA künftig achten müssen und wie die Debatte abrupt enden könnte.
Von Experts Table.Briefings
Chinas Zentralbank hat im Schatten der aufgeregten Weltpolitik mit verschiedenen E-Yuan- Zahlungsanwendungen still und leise ein Projekt von potenziell geopolitischer Tragweite vorangetrieben. Es bleibt jedoch fraglich, ob der zentralisierte Ansatz Pekings Einfluss auf internationale Zahlungssysteme voranbringen kann.
Von Experts Table.Briefings
Griechenland wird von einer Abhöraffäre erschüttert: Die Spyware Predator soll gegen Mitglieder, Mitarbeiter und Gegner der Regierung eingesetzt worden sein. Nach den Pegasus-Enthüllungen in Polen, Frankreich, Spanien und Ungarn ist das der nächste große Skandal. Die EU-Institutionen geben sich hilflos.
Von Redaktion Table
Ein vom Philologenverband NRW beauftragtes Gutachten durchleuchtet die Digitalstrategien der Länder – und befindet deren Ausrichtung für problematisch. Nun reagiert das NRW-Schulministerium.
Von Vera Kraft