
From Greenland to Rostock: The German Navy is realigning. Germany’s navy chief, Admiral Jan Christian Kaack, discusses Russian submarines, sabotage attempts and the planned military service.
Von Lisa-Martina Klein
Von Grönland bis Rostock: Die Deutsche Marine richtet sich neu aus. Marineinspekteur Admiral Jan Christian Kaack spricht über russische U-Boote, Sabotageversuche und den geplanten Wehrdienst.
Von Lisa-Martina Klein
Mit dem Einsatzgruppenversorger „Berlin“ übt die Marine vor der Küste Kanadas. Und zeigt damit, dass sie künftig im Nordatlantik präsenter sein will. Auch die europäische Rüstungsindustrie könnte davon profitieren.
Von Lisa-Martina Klein
The German Navy is exercising off Canada’s coast with the combat support ship Berlin, signaling a plan to boost its presence in the North Atlantic. Europe’s defense industry could benefit as well.
Von Lisa-Martina Klein
According to media reports, Taiwan's representative in Germany, Shieh Jhy-wey, is leaving Berlin for Brussels. In this interview, he talks about Taiwan's importance for Germany. In light of the military threat posed by China, Shieh calls for clear deterrence signals.
Von Julia Fiedler
Taiwans Repräsentant in Deutschland Shieh Jhy-wey verlässt Berlin laut Medienberichten in Richtung Brüssel. Im Interview spricht er über Taiwans Bedeutung für Deutschland. Angesichts der militärischen Bedrohung durch China fordert Shieh klare Signale der Abschreckung.
Von Julia Fiedler
Die Bundesregierung will Rüstungsgüter schneller beschaffen. Trotzdem hält das BMVg an der niederländischen Damen Werft fest, obwohl sich der Bau der deutschen Fregatten F126 dort erheblich verzögern wird.
Von Lisa-Martina Klein
The German government wants to procure armaments more quickly. Nevertheless, the Defense Ministry is sticking with the Dutch Damen shipyard, even though the construction of the German F126 frigates there will be considerably delayed.
Von Lisa-Martina Klein
Die Nato erprobt in der Ostsee nicht nur neue Technologien – sondern auch neue Verfahren der Rüstungskooperation und Datennutzung. Mit geleasten autonomen Drohnen versucht die Nato-Task Force X zurzeit, die Trägheit langwieriger Entwicklungsprogramme und Marktdurchforschung zu überwinden.
Von Lisa-Martina Klein