Schlagwort

Datenschutzrecht

Analyse

Datentransfers: Aktenzeichen TADPF ungelöst

Sechs Monate nach der Ankündigung einer neuen transatlantischen Vereinbarung für einen rechtssicheren Transfer personenbezogener Daten ist davon noch nichts zu sehen. US-Medien erwarten die Vorschläge bald – aber der Prozess bleibt lang. Ein Problem für die Wirtschaft – und ein weiterer Staat bereitet ebenfalls große Sorgen.

Von Falk Steiner

Analyse

BVDW: „Gesetzgebungsstruktur babylonischen Ausmaßes“

Europa reguliert, die Wirtschaft reagiert – und das mit teils heftiger Kritik. Käme etwa der Digital Services Act in der Parlamentsvariante, dürften Mitglieder des Bundesverbands Digitale Wirtschaft zu den am stärksten Betroffenen gehören: Viele sind Teil der Onlinewerbewirtschaft. Im Interview mit Falk Steiner erläutern BVDW-Präsident Dirk Freytag und Vizepräsident Thomas Duhr ihre Kritik und warnen vor einem Regulierungschaos.

Von Falk Steiner

Analyse

BVDW: Europäische Digitalwirtschaft unter Druck

Europa reguliert, die Wirtschaft reagiert – und das mit teils heftiger Kritik. Käme etwa der Digital Services Act in der Parlamentsvariante, dürften Mitglieder des Bundesverbands Digitale Wirtschaft zu den am stärksten Betroffenen gehören: Viele sind Teil der Onlinewerbewirtschaft. Im Interview mit Falk Steiner erläutern BVDW-Präsident Dirk Freytag und Vizepräsident Thomas Duhr ihre Kritik und warnen vor einem Regulierungschaos.

Von Falk Steiner

Analyse

TTDSG-Gutachten: Einwilligungsverwaltung möglich – mit vielen Hürden

Im Streit um Cookies sollte das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) zentrale Einwilligungslösungen erleichtern. Doch ein Gutachten im Auftrag des Wirtschaftsministeriums lässt die Hoffnung auf rechtssichere und zugleich praktikable Lösungen zur Einwilligungsverwaltung in weite Ferne rücken.

Von Redaktion Table

Analyse

Wenn die Datenschutzaufsicht wegschaut

Europa feiert sein Datenschutzrecht gern als weltweit vorbildlich. Datenschutzaufsichtsbehörden wachen unabhängig über die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von Daten europäischer Bürger. Doch ein aktueller Fall wirft viele Fragen auf. Europe.Table ist ihm nachgegangen – und auf teils erstaunliche Antworten gestoßen.

Von Falk Steiner