Die Website des Europaparlaments wurde am Mittwochnachmittag noch während einer Debatte über Russlands Angriffe auf zivile Ziele in der Ukraine aus dem Netz angegriffen. Am Abend galt der Angriff als abgewehrt - doch die Parlamentarier diskutieren jetzt, ob das EP ausreichend geschützt ist.
Von Falk Steiner
Griechenland wird von einer Abhöraffäre erschüttert: Die Spyware Predator soll gegen Mitglieder, Mitarbeiter und Gegner der Regierung eingesetzt worden sein. Nach den Pegasus-Enthüllungen in Polen, Frankreich, Spanien und Ungarn ist das der nächste große Skandal. Die EU-Institutionen geben sich hilflos.
Von Redaktion Table
Deutschland und die anderen EU-Staaten müssen mehr für die Abwehr von Bedrohungen im Cyberspace tun, fordert die EU-Kommission. Eine neue Strategie bleibt in wichtigen Fragen jedoch vage und ambivalent.
Von Eric Bonse
Bereits 2017 haben Chinas Internetbehörde (CAC) und das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) gemeinsam einen Katalog herausgegeben, der kritische Netzwerk- und Cybersicherheitsprodukte definiert. Anbieter solcher Produkte sind gezwungen, sich in China einer zusätzlichen Sicherheitszertifizierung zu unterziehen. Laut jüngst veröffentlichter Daten wurden dabei bisher überwiegend heimische Anbieter geprüft.
Von Experts Table.Briefings