Dekarbonisierung: Unternehmen verpassen eigene Ziele
Wunsch und Wirklichkeit klaffen bei der Klimatransformation weit auseinander. Über die Hälfte der 160 größten Unternehmen hinkt den selbst gesteckten CO₂-Zielen hinterher.
Von Anna Gauto
Wunsch und Wirklichkeit klaffen bei der Klimatransformation weit auseinander. Über die Hälfte der 160 größten Unternehmen hinkt den selbst gesteckten CO₂-Zielen hinterher.
Von Anna Gauto
Laut eines von PwC errechneten Index stoßen Schwellenländer für ihr Wirtschaftswachstum wieder etwas mehr CO₂-Emissionen aus. Auch die G7-Länder tragen nicht genug zum 1,5 Grad-Ziel bei. Deutschland führt bei der Dekarbonisierung.
Von Alex Veit
Verkehrspolitiker Jens Gieseke (CDU) will in einer schriftlichen Anfrage wissen, ob die Kommission das Review der CO₂-Flottengesetzgebung vorziehen will. Der Lobbyverband der Hersteller, ACEA, hatte überlegt, die Kommission aufzufordern, per Notfallartikel Strafen in Höhe von 15 Milliarden Euro für 2025 zu stoppen.
Von Markus Grabitz
Aufgrund der hohen Nachfrage aus anderen Städten ist ein CO₂-Rechner, den Dresden und Leipzig für Kulturveranstaltungen entwickelt haben, ab sofort bundesweit kostenlos verfügbar.
Von Lukas Bayer
In der Corona-Pandemie kamen Videokonferenzen erstmals in großem Stil zum Einsatz. Seitdem sind sie aus dem Arbeitsalltag kaum mehr wegzudenken. Immer öfter kommt sie gezielt zum Einsatz, um die Klimabilanz von Unternehmen zu verbessern.
Von Caspar Dohmen
Viele Mittelständler wissen nicht, wie sie den Klimaschutz im Alltag umsetzen sollen. Zwei Geschäftsführer der Wackler Group haben deshalb einen Leitfaden gegen die Überforderung geschrieben.
Von
Für deutsche Autobauer und ihre Beschäftigten war 2022 ein erfolgreiches Jahr. Doch ob Mercedes-Benz, Volkswagen und BMW langfristig für die Transformation gerüstet sind, ist offen. Betriebsräte und IG Metall drängen auf einen sozialverträglichen Umbau der Produktion.
Von Carsten Hübner