Schlagwort

Byton

68. Internationale Automobil Ausstellung IAA 11.09.2019, Frankfurt: Cockpit, Innenansicht eines Byton M-Byte während der Pressetage auf der 68. Internationalen Automobil Ausstellung IAA in Frankfurt. Die Ausstellung ist für das Publikum vom 12.09. bis 22.09.2019 geöffnet. Frankfurt Deutschland Messe *** 68 International Motor Show IAA 11 09 2019, Frankfurt Cockpit, Interior view of a Byton M Byte during the press days at the 68 International Motor Show IAA in Frankfurt The exhibition is open to the public from 12 09 09 to 22 09 2019 Frankfurt Germany Trade Fair
Analyse

Trotz Elektro-Boom: Start-ups vor dem Aus

Chinas Elektromarkt wächst und wächst und wächst. Trotzdem schaffen nicht alle Elektro-Start-ups den Durchbruch. Manche bleiben auf halber Strecke liegen. Gründe sind zu hohe Kosten, Managementprobleme oder überhöhte Ambitionen. Nur wer all das in den Griff bekommt, hat eine Chance auf dem gnadenlosen Verdrängungsmarkt. Die Storys einiger der einst hochgejubelten Pleite-Firmen klingen unterdessen immer mehr nach Seifenopern.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Foxconn und Xiaomi drängen in E-Auto-Markt

Die Technologiekonzerne Xiaomi und Foxconn mischen den chinesischen Markt für Elektromobilität auf. Xiaomi will Milliarden in die Entwicklung einer E-Auto-Produktion investieren – die Fertigung selbst dann aber wohl auslagern. Foxconn hat eine offene Soft- und Hardwareplattform entwickelt und schließt dafür immer mehr Partnerschaften. Siemens, Bosch und Leoni sind schon am Start.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Foxconn: Jetzt auch Elektroautos

Der Elektronikkonzern Foxconn steigt in die Elektromobilität ein. Mit dem Elektro-Startup Byton und Chinas größtem privaten Autobauer Geely will das Unternehmen aus Taiwan jeweils gemeinsam Fahrzeuge bauen und Systemlösungen entwickeln.

Von Christiane Kuehl

Byton war ein chinesisches Start-up-Unternehmen, das 2017 gegründet wurde und sich auf die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen spezialisiert hatte. Das Unternehmen wurde von ehemaligen Führungskräften von BMW und Nissan gegründet und hatte das Ziel, hochwertige Elektroautos mit modernster Technologie und innovativem Design zu produzieren. Im Jahr 2021 meldete Byton Insolvenz an, und die Produktion wurde eingestellt. Das Unternehmen versuchte zwar, Investoren zu finden und sich zu restrukturieren, aber es bleibt ungewiss, ob Byton wieder auf den Markt zurückkehren wird. Lesen Sie alle wichtigen Byton News von der Table.Briefings-Redakton!

Einige wichtige Punkte zu Byton

  1. Modelle: Byton hatte zwei Hauptmodelle geplant – den Byton M-Byte, ein Elektro-SUV, und den Byton K-Byte, eine Elektro-Limousine. Der M-Byte war das erste Modell, das auf den Markt kommen sollte, und zeichnete sich durch sein futuristisches Design und seine technologische Ausstattung aus, darunter ein riesiges 48-Zoll-Panoramadisplay im Innenraum.

  2. Technologie: Byton setzte stark auf Konnektivität und Technologie. Die Fahrzeuge sollten fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, autonome Fahrfunktionen und ein umfassendes Infotainmentsystem bieten.

  3. Finanzielle Schwierigkeiten: Trotz vielversprechender Anfänge geriet Byton in finanzielle Schwierigkeiten. Das Unternehmen kämpfte mit Verzögerungen bei der Produktion, finanziellen Engpässen und Managementproblemen. Die COVID-19-Pandemie verschärfte die Situation weiter, was schließlich zur Einstellung der Produktion und zur Insolvenz führte.

  4. Partnerschaften: Byton hatte Partnerschaften mit verschiedenen Technologieunternehmen, darunter Amazon und Bosch, um die Entwicklung seiner Fahrzeuge voranzutreiben.

  5. Marktpositionierung: Byton wollte sich als Premium-Marke im Elektrofahrzeugmarkt positionieren und konkurrierte direkt mit anderen etablierten Herstellern von Elektroautos wie Tesla und NIO.