Schlagwort

Anja Karliczek

Analyse

Digitalpakt: Haushaltsarithmetik statt Realität

Der Digitalpakt Schule gilt seit seiner Verkündung durch Johanna Wanka im Jahr 2016 als ein Bürokratie-Monster, das schlecht funktioniert. Aber ist diese Sichtweise überhaupt berechtigt? Angesichts der jüngsten Katastrophenbilanz macht sich Widerspruch breit. Nicht der Digitalpakt ist das Problem.

Von Table.Briefings

Analyse

Dataport übernimmt HPI-Cloud

Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut verabschiedet sich von seiner Schulcloud und übergibt sie an ein Konsortium der drei Länder Brandenburg, Thüringen und Niedersachsen. Durch eine Millionen-Geldspritze des Bildungsministeriums ist ein staatlich subventionierter Wettbewerber für andere Clouds erschaffen worden. Darf der Bund das überhaupt? Die mittelständische Konkurrenz der Lernmanagementsysteme und Schulclouds tobt.

Von Table.Briefings

Analyse

Hackathon: Wege zur Schule der Zukunft

Tag Eins des Hackathons "Wir für Schule". Die beiden Bildungsministerinnen, Britta Ernst und Anja Karliczek, eröffnen - und lassen fast alle Fragen offen. KMK-Präsidentin Ernst betont als Basiskompetenzen Mathe und Deutsch. Im Curriculum für das 21. Jahrhundert des Zukunftsrats von "Wir für Schule" spielen die beiden Fächer aber keine große Rolle.

Von Redaktion Table

Verena Pausder und Max Maendler: Schule 2.0
Analyse

„Schule 2.0 fängt erst an“

Verena Pausder und Max Maendler organisieren zum zweiten Mal den Hackathon „Wir für Schule“. Sie wollen das Schulsystem mit einer breiten Reformbewegung verändern. Weg von Noten und Stoffhuberei, hin zu mehr Freiraum für Schülerinnen und Schüler. Pausder hat die Kinder-App-Firma Fox Sheep und die Haba-Digitalwerkstätten gegründet. Bei Maendlers Lehrermarktplatz „Eduki“ werden jeden Monat eine Million digitaler Lernmaterialien heruntergeladen. Das Interview führten Britta Weppner und Christian Füller.

Von Table.Briefings

Analyse

Aufhol-Paket: Nachhilfe-Milliarde stopft Etatlöcher

Mit dem „Aufhol-Paket“ gibt der Bund eine Milliarde Euro, um Lernlücken bei Schülern zu schließen, die während der Pandemie entstanden sind. Doch das Paket entpuppt sich als Finanzspritze für die Länder. Anders als geplant kann Berlin keinen Einfluss auf die Verwendung der Mittel nehmen. In einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe ringen nun Beamte von Bildungsministerin Anja Karliczek darum, dass nicht alles versickert. Was sind ihre Pläne und wie aussichtsreich sind sie?

Von Table.Briefings