Schlagwort

Alipay

Analyse

Bandenwerbung macht Alipay, Hisense und Tiktok bekannt

Chinas Firmen sind bei der Euro 2020 so präsent wie noch nie bei einer Fußball-EM. Sie treten als offizielle Partner auf wie Alibaba – oder als Turniersponsor wie Tiktok. Der Werbeauftritt gibt den Firmen Sichtbarkeit für ihre globalen Geschäfte und unterstützt zugleich Chinas Ambitionen, einmal selbst eine Weltmeisterschaft auszurichten. Und da auch chinesische Fans gern nachts die Euro gucken, macht die Werbung auch für den Heimatmarkt Sinn.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Druck aus Peking: Alibaba platziert Dienste auf Plattform von Tencent

Sie sind Erzrivalen und schotten ihre Plattformen voneinander ab: Chinas Tech-Riesen Alibaba und Tencent. Doch nun macht Peking Ernst mit dem Kampf gegen Digital-Monopole. Wohl oder übel müssen die beiden kooperieren. Alibaba machte einen ersten Schritt und beantragte nun ein Mini-Programm auf Tencents Super-App WeChat für seinen Online-Shop Taobao Deals. Was bedeutet das Vorgehen Pekings für die private Plattform-Ökonomie in der Volksrepublik?

Von Christiane Kuehl

Analyse

Künstliche Intelligenz statt Ladenkasse

Die Bahn testet in Renningen einen Minimarkt ganz ohne Personal – doch die deutsche Zukunftsvision wirkt gegenüber den chinesischen Projekten noch sehr simpel. Hema hat sich bereits bewährt. Ein chinesischer Unternehmer mischt den US-Markt für kassenfreie Läden auf. Das viel gepriesene Startup Bingobox ist dagegen inzwischen pleite.

Von

Analyse

E-Yuan: Peking zündet nächste Teststufe

Der E-Yuan ist keine Zukunftsmusik mehr. Die Pilotphase läuft seit Monaten, jetzt hat die Zentralbank 50.000 Chinesen jeweils 200 E-Yuan ausgezahlt. Peking will damit auch großen Zahlungsanbietern Paroli bieten. Denn die Daten aus dem digitalen Zahlungsverkehr sind begehrt.

Von Ning Wang

Analyse

Marktstart für Douyin-Pay

Tencents WeChat Pay und Alibabas Tochtergesellschaft Alipay dominieren den Markt für digitale Bezahlsysteme in China. Jetzt versucht Douyin, die chinesische Version von TikTok, den Markt mit einem eigenen E-Wallet aufzumischen. Bei der Neujahrs-Gala des chinesischen Fernsehens, der Gala mit den meisten Fernsehzuschauern weltweit, wird der Bezahlservice am Donnerstag gelauncht. Das ist im Interesse der chinesischen Regierung, die eine zu hohe Machtkonzentration einzelnen Anbieter bei Finanzdienstleistungen verhindern möchte.

Von Frank Sieren

Analyse

Peking reguliert Ant Group wie eine Bank

Der gesamte Finanzarm der Alibaba-Gruppe soll künftig reguliert werden wie ein Finanzhaus. Nicht ohne Grund: Ant Financial vergibt bereits mehr als ein Fünftel der Verbraucherkredite in China. Mit der Einstufung Ants als Finanzholding muss das Unternehmen auch bei der Kapitalausstattung Anpassungen vornehmen. Eine Maßnahme, um Kreditrisiken abzumildern.

Von

Alipay ist nicht nur ein weiteres Online-Bezahlsystem; es ist eine finanzielle Revolution, die ihren Ursprung in China hat. Gegründet im Jahr 2004, hat sich Alipay als Teil der Ant Financial Services Group, die zur Alibaba Group gehört, etabliert. Mit über einer Milliarde Nutzern weltweit ist Alipay ein Gigant in der Finanzwelt. Die Plattform ist benutzerfreundlich und erfordert lediglich die Hinterlegung von Kredit- oder Debitkarteninformationen für die Nutzung. Lesen Sie hier aktuelle News zu Alipay aus China von der Table.Redaktion!

Vielfältige Zahlungsmethoden und globale Akzeptanz

Alipay bietet eine breite Palette an Zahlungsmöglichkeiten, die weit über das hinausgehen, was konventionelle Zahlungsdienste wie PayPal bieten. Ob Kreditkartenzahlung, Ratenkredit oder Lastschrift – Alipay hat für jeden etwas zu bieten. Besonders hervorzuheben ist die Beliebtheit der QR-Code-Zahlungen, die in China nahezu allgegenwärtig sind. Aber Alipay ist nicht nur in China populär. Die Plattform wird in 110 Ländern akzeptiert, und in Deutschland gibt es bereits über 1.000 Verkaufsstellen, die Alipay als Zahlungsmethode akzeptieren.

Weitere Aspekte: Vorteile, Nachteile und mehr

Alipay ist nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch äußerst vielseitig. Die App verwaltet sogar die Zahlungen für AliExpress und ermöglicht Rückerstattungen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile. So übernimmt in der Regel der Händler die Gebühren für die Transaktion, und die Nutzung der App ist auf 90 Tage beschränkt. Zudem gibt es aufgrund der staatlichen Kontrolle in China Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes.

Bedeutung für deutsche Unternehmen und Gebührenstruktur

Für deutsche Unternehmen bietet Alipay eine hervorragende Möglichkeit, chinesische Kunden anzusprechen, insbesondere in den Bereichen E-Commerce und Tourismus. Allerdings sollten Unternehmen die Gebührenstruktur von Alipay beachten. Bei der Nutzung von VISA, MasterCard oder JCB mit der Alipay-App werden beispielsweise 3% des Umsatzes als Provision berechnet.Insgesamt bietet Alipay China eine umfassende und vielseitige Lösung für mobiles Bezahlen, die weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Trotz einiger Nachteile und Bedenken bleibt Alipay eine der führenden Plattformen in der Welt der digitalen Zahlungen.