Schlagwort

Agri-PV

News

Thünen-Experte: Nicht jedes Agri-PV-Konzept rechnet sich

Mit dem Solarpaket I will die Ampel-Koalition den Ausbau von Agri-PV-Anlagen vorantreiben, um Solarenergie mit landwirtschaftlicher Nutzung in Einklang zu bringen. Aus Expertensicht ist das teuer: Viele Anlagen-Konzepte rechnen sich trotz Förderung nicht.

Von Kai Moll

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der ESG-Szene – NGO

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der ESG-Szene. Ausgewählt von der ESG.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus NGOs. Hier geht’s zur Übersicht.

Von Redaktion Table

Analyse

Agri-PV: Wie das Solarpaket I den Ausbau beschleunigen könnte

Mit dem Solarpaket I, das Bundesrat und Bundestag Ende April verabschiedet haben, will die Bundesregierung den Ausbau von Agri-PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen beschleunigen. Experten sind zuversichtlich, dass dies gelingen kann.

Von Kai Moll

Analyse

Welche Änderungen für Agrarorganisationen 2024 relevant sind

Im ersten Halbjahr 2024 dürfte es noch einmal turbulent in der Agrar- und Ernährungspolitik zugehen. Viele Landwirte planen wegen der Streichung der Agrardiesel-Subventionen im Januar erneut zu streiken. Tempo ist zudem angezeigt, um vor den Europawahlen im Juni noch gesetzliche Vorhaben in der EU abzuschließen.

Von Redaktion Table

Agri PV (Agri-Photovoltaik) ist ein innovativer Ansatz zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die gleichzeitige Erzeugung von Strom und landwirtschaftlichen Produkten. Diese Kombination bietet erhebliche Vorteile für Landwirte, Energieversorger und den Klimaschutz. Gerade in Zeiten steigender Energienachfrage und zunehmender Flächenkonkurrenz gewinnt Agri PV immer mehr an Bedeutung. Lesen Sie hier alles über Voraussetzungen, Anwendungsbeispiele und Herausforderungen der Agri PV von der Table.Briefings-Redaktion.

Was ist Agri PV?

Agri PV

bezeichnet

Photovoltaik

anlagen, die auf landwirtschaftlich genutzten Flächen installiert werden und sowohl die landwirtschaftliche Produktion als auch die Solarstromerzeugung unterstützen. Im Gegensatz zu klassischen Freiflächen-Photovoltaikanlagen sind

Agri-PV-Anlagen

so konzipiert, dass sie Pflanzenwachstum und landwirtschaftliche Aktivitäten ermöglichen und gleichzeitig Strom erzeugen. Die Anlagen können auf verschiedene Art und Weise errichtet werden, unter anderem wie folgt:

  • Aufgeständerte Module: Höher gelegte PV-Module lassen ausreichend Raum für landwirtschaftliche Maschinen und Sonnenlicht.

  • Vertikale Systeme: Diese eignen sich besonders gut für Anbaukulturen mit geringem Lichtbedarf.

  • Teilverschattende Module: Diese Module reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung und sind ideal für Pflanzen, die von einem ausgeglichenen Licht- und Schattenspiel profitieren. 

Agri-PV-Voraussetzungen

Die Installation einer

Agri-PV

-Anlage erfordert die Erfüllung bestimmter technischer, rechtlicher und agrarwirtschaftlicher

Voraussetzungen

, darunter die Standortanalyse, Genehmigungsverfahren sowie die Auswahl geeigneter Technologien für die landwirtschaftliche Nutzung und Energieerzeugung: 

  • Flächeneignung:

    • Landwirtschaftliche Flächen mit ausreichender Sonneneinstrahlung sind notwendig.

    • Hanglagen oder schwer zugängliche Gebiete sind weniger geeignet.

  • Genehmigungen:

    • Bau- und Naturschutzauflagen müssen beachtet werden.

    • Lokale Behörden stellen Hürden dar, insbesondere wenn es um den Flächenverbrauch geht.

  • Technische Anforderungen:

    • Belastbare Unterkonstruktionen, die Maschinenbetrieb und Ernte ermöglichen.

    • Anschluss an das Stromnetz muss sichergestellt sein.

  • Agrarwirtschaftliche Kompatibilität:

    • Die Auswahl geeigneter Pflanzenkulturen ist entscheidend.

    • Kulturen mit niedriger Wuchshöhe und toleranter Lichtbedürftigkeit sind besonders geeignet.

  • Wirtschaftliche Aspekte:

    • Wirtschaftlichkeitsberechnungen unter Einbezug von staatlichen Förderprogrammen und Einspeisevergütungen sind essenziell. 

Vorteile von Agri PV-Anlagen

Agri-PV

verbindet landwirtschaftliche Produktion und nachhaltige Energiegewinnung auf derselben Fläche. Diese Technologie nutzt Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung, während die Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden kann. Die Kombination bietet vielfältige Vorteile, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte abdecken. Zu den Vorteilen für Landwirte zählen der Schutz vor Wetterextremen, die effizientere Flächennutzung, stabilere Erntebedingungen und zusätzliche Einnahmequellen. Die nachfolgende Übersicht gibt einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Vorteile von

Agri-PV

:

  • Effiziente Flächennutzung: Agri PV bietet eine ideale Lösung zur gleichzeitigen Nutzung von Flächen für Energieerzeugung und landwirtschaftliche Zwecke. Dadurch wird das Problem der Flächenkonkurrenz entschärft.

  • Ertragssteigerung und Ernteoptimierung: Der gezielte Einsatz von Photovoltaik-Modulen kann die Bodentemperatur regulieren und so das Pflanzenwachstum positiv beeinflussen. Kulturen, die von einer Teilverschattung profitieren, erzielen höhere Erträge.

  • Klimaschutz und Energieunabhängigkeit: Durch die Installation von Agri-PV-Anlagen kann der Ausstoß von CO2 signifikant reduziert werden. Gleichzeitig erhalten Landwirte Zugang zu kostengünstiger, unabhängiger Energie.

  • Zusatzeinkommen für Landwirte: Die Einspeisung des erzeugten Stroms ins Netz oder der Eigenverbrauch bieten zusätzliche Einnahmequellen.

Agri-PV-Anlagen in der Praxis

Agri-PV

-Anlagen bieten innovative Lösungen, um Landwirtschaft und Energieerzeugung effizient miteinander zu verbinden. Sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten, landwirtschaftliche Flächen nachhaltiger zu bewirtschaften und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Zu konkreten Beispielen für erfolgreiche Agri-PV Anwendungen gehören unter anderem:

  • Beerenkulturen in Deutschland: aufgeständerte PV-Anlagen schützen empfindliche Beerenkulturen vor Wetterextremen wie Hagel und starker Sonneneinstrahlung. Zusätzlich schaffen sie ein Mikroklima, das das Pflanzenwachstum fördert und die Ernteerträge stabilisiert.

  • Reisanbau in Asien: Vertikale Agri-PV-Systeme schützen vor Verdunstung und optimieren den Wasserverbrauch. Gleichzeitig reduzieren sie die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, indem sie Solarstrom für Bewässerungssysteme und Landmaschinen liefern.

  • Obstanbau in Frankreich: Photovoltaikmodule verbessern die Temperaturregulierung in Obstplantagen und tragen zu besseren Ernten bei. Außerdem fördern sie die Artenvielfalt, da die Flächen zwischen den Modulreihen weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden können.

  • Weitere Anwendungen sind der Anbau von Gemüse und Getreide unter PV-Modulen. Durch eine gezielte Planung können sowohl der Energieertrag als auch die landwirtschaftliche Produktivität maximiert werden.

Agri-PV-Anlagen zeigen damit das Potenzial, die Landwirtschaft nachhaltig und klimaresilient zu gestalten.

Herausforderungen und Grenzen von Agri-PV

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Umsetzung von

Agri-PV

-Projekten, dazu zählen folgende Punkte: 

  • Hohe Investitionskosten: Die anfänglichen Kosten für die Errichtung einer Agri PV-Anlage sind höher als bei klassischen PV-Anlagen. Förderprogramme können jedoch finanzielle Unterstützung bieten.

  • Komplexe Genehmigungsverfahren: Je nach Region müssen umfangreiche naturschutzrechtliche und baurechtliche Vorgaben beachtet werden.

  • Technische Herausforderungen: Die Abstimmung der PV-Module mit landwirtschaftlichen Maschinen und Betriebsabläufen erfordert präzise Planung.

  • Ertragsrisiken: Nicht jede landwirtschaftliche Kultur ist mit Agri PV kompatibel. Eine intensive Analyse der Standortbedingungen und Kulturen ist erforderlich.

Agri PV

bietet eine vielversprechende Lösung zur Bewältigung von Energie- und Landwirtschaftsherausforderungen. Mit den richtigen Voraussetzungen und einer sorgfältigen Planung können landwirtschaftliche Betriebe nicht nur ihre Ernteerträge sichern, sondern auch aktiv zur Energiewende beitragen. In Zukunft werden innovative Technologien und angepasste Fördermodelle dazu beitragen, die Verbreitung von Agri PV weiter voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Energieversorgern und politischen Entscheidungsträgern ist dabei essenziell.Für Interessenten, die sich mit der Planung oder Erweiterung einer

Agri PV

Anlage beschäftigen, lohnt es sich, aktuelle Entwicklungen und

Praxisbeispiele

zu verfolgen. Nur so können die Potenziale dieser Zukunftstechnologie voll ausgeschöpft werden.