Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Merkels Peking-Reise mit Wirecard im Gepäck

Wenn die Kanzlerin nach China fährt, vertritt sie gegenüber der höchsten Führung nur die wichtigsten Anliegen Deutschlands und Europas. Wie konnte es eine Betrüger-Bude auf ihren Sprechzettel schaffen und welche Rolle spielten dabei das Ehepaar Röller und ein Mann namens Michael Papageorgiou?

Von

Analyse

Chinas maritimer Einfluss in Europa

China baut seinen Einfluss in Europas Häfen weiter aus. Allein in dem einzigen deutschen Tiefseehafen JadeWeserPort investieren Chinesen derzeit 100 Millionen Euro. Brüssel beobachtet die Entwicklungen allerdings mit Misstrauen. Eine so uneingeschränkte Expansion wie am Hafen von Piräus will die EU den Chinesen nicht noch einmal ermöglichen.

Von Frank Sieren

Analyse

Nach dem Klimagipfel: Kooperation und Konkurrenz

Nach dem Klimagipfel beginnen die Interpretationen: Neben der Frage, wie viel die gegebenen Zusagen wert sind, geht es auch darum, welchen Effekt die wieder aktivierte Klimadiplomatie auf die Beziehungen Chinas mit den USA hat. Noch stehen die Zeichen auf Konkurrenz.

Von Christiane Kuehl

Opinion

The fine art of exerting influence

Western politicians and business leaders are pondering which host gifts they can use to win over potential partners in the People's Republic. The Chinese know how to do this better. For them, handwritten calligraphy is often enough to make a foreigner's heart beat faster. Especially when it is the emperor himself who takes up the brush.

Von Redaktion Table

Feature

China plans to build over 150 airports by 2035

No other country is building new airports as fast as China. By 2035, their number is set to rise from 241 at present to 400. The government sees a need to catch up, especially in smaller cities. The train network and highways are also to be greatly expanded. If the infrastructure plans are implemented, the construction boom will continue unabated.

Von Redaktion Table