Table.Briefings Suche

Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

E-Learning boomt

E-Learning wird auch nach der Pandemie ein dynamischer Markt bleiben – vor allem in China, wo die Branche auf die Prioritätenliste des 14. Fünfjahresplans gesetzt wurde. In Südkorea und Japan ist E-Learning längst etabliert, doch China holt rasant auf. 2020 wurden 6,5 Milliarden Euro investiert – mehr als in den vergangenen zehn Jahren zusammen. Branchenprimus Zuoyebang will in den USA an die Börse.

Von Frank Sieren

Table.Standpunkt

Für einen Paradigmenwechsel in der deutschen Chinapolitik

Eberhard Sandschneiders Kritik am "China-Bashing" im China.Table übersieht, dass sich in der VR China unter Xi Jinping ein totalitärer Politikwechsel vollzogen hat. Seine Forderungen nach Dialog und Kooperation klingt zwar plausibel. Unter den Bedingungen des "Dokument Nr. 9" kann es allerdings keinen ergebnisoffenen interkulturellen Dialog mit China geben.

Von Redaktion Table

Analyse

Gesundes Wasser für Chinas Millennials

China ist für die weltweite Getränkeindustrie einer der größten Märkte. Die zuckerhaltigen Getränke von einst sind längst nicht mehr die Kassenschlager. Westliche Getränkehersteller werden sich anpassen müssen – und auf gesündere Produkte umschwenken. Genki Forest aus Peking zeigt, wie dies gelingen kann.

Von Ning Wang

Analyse

Neue Steuer-Regeln erzürnen Expats in China

Nach China entsandte Mitarbeiter werden ab 2022 mit Einheimischen gleichgestellt – und verlieren so die Möglichkeit, beispielsweise Mietzuschüsse steuerfrei zu erhalten. Die Handelskammern protestieren. Ist es China egal, weiter an Attraktivität zu verlieren?

Von

Opinion

1.4 billion names – Big Brother knows them all

Since January 1, China's citizens have had the legal right to freely choose their names. Thanks to digitalization, they provide the world's largest surveillance apparatus with big data. The police are thrilled.

Von Antje Sirleschtov

Feature

EU-China relations: at rock bottom

Relations between China and the EU have never been worse. For the first time in over 30 years, the two sides slapped sanctions on each other last week. Nevertheless, there is little sign of a continuing deep conflict affecting economic relations. Experts speak of a low point but not a caesura.

Von Felix Lee