Table.Briefings Suche

Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Feature

Generation Z no longer wants to slave away

The work ethic of young Chinese is becoming a source of conflict between generations. Instead of working enthusiastically for a supposedly better future, they are more resigned than their parents. The reason: In view of the great inequality of opportunity, they no longer feel that their efforts are worthwhile. This also influences the plan to become technology leaders as quickly as possible.

Von Ning Wang

Feature

Growing doubts about Orbán's soft line approach with Beijing

Hungary is undisputedly China's most vocal friend in the EU. Relations go back further than with other Central European states. But now there is trouble over a planned offshoot of Fudan University in Budapest. The project could lead to an – at least temporary – break with the alliance with Beijing. Because elections are coming up in Hungary. And apparently, China is not popular in the Hungarian capital. The outcome of the German elections could also influence developments.

Von Amelie Richter

Opinion

Beating tigers, swatting flies, hunting foxes

Covid from China? Taboo! Swine fever from Africa? All right! In the People's Republic, the language is sometimes animalistic. President Xi, in particular, loves to use animal terms to discredit enemies. He also likes to use animal metaphors to describe his country. The mystical dragon or the strong lion are particularly popular in Beijing for describing China.

Von Table.Briefings

Analyse

In Ungarn wachsen Zweifel an Orbáns Kuschelkurs mit Peking

Ungarn ist unbestritten der lautstärkste Freund Chinas in der EU. Die Beziehungen reichen weiter zurück als mit anderen mitteleuropäischen Staaten. Nun gibt es aber Ärger wegen eines geplanten Ablegers der Fudan-Universität in Budapest. Das Projekt könnte zu einer – zumindest zeitweiligen – Abkehr von der Allianz mit Peking führen. Denn in Ungarn stehen Wahlen an. Und China ist offenbar in der ungarischen Hauptstadt nicht beliebt. Auch der Ausgang der Bundestagswahl könnte die Entwicklung beeinflussen.

Von Amelie Richter

Analyse

Generation Z will nicht mehr schuften

Die Arbeitsmoral der jungen Chines:innen wird zum Zündstoff zwischen den Generationen. Statt mit Feuereifer für eine vermeintlich bessere Zukunft zu arbeiten, zeigen sie sich resignierter als ihre Eltern. Der Grund: Angesichts der großen Chancenungleichheit haben sie nicht mehr das Gefühl, dass sich die Anstrengungen lohnen. Das beeinflusst auch den Plan, möglichst schnell Technikführer zu werden.

Von Ning Wang

Table.Standpunkt

Tiger schlagen, Fliegen klatschen, Füchse jagen

Corona aus China? Tabu! Schweinepest aus Afrika? In Ordnung! In der Volksrepublik geht es sprachlich mitunter tierisch zu. Vor allem Präsident Xi liebt Tierbezeichnungen, um Feinde zu diskreditieren. Auch bei der Selbstbeschreibung seines Landes greift er gerne zu animalischen Metaphern. Vor allem der mystische Drache oder der starke Löwe sind in Peking für die Beschreibung Chinas beliebt.

Von Table.Briefings