
Das Bundesbildungs- und Forschungsministerium geht jetzt ein deutsche Strategie für Open Educational Resources (OER) an. Zwei Bildungsexperten, Dominik Theis und Maximilian Voigt, kommentieren, was aus den Versprechen der großen Koalition wurde und wie eine wirksame Strategie aussehen sollte.
Von Redaktion Table
Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat offenbart, wie junge Menschen im Osten Deutschlands über Politik denken. Eine Generation, von der das nicht zu erwarten war, gab der AfD den Vorzug. Politische Bildung muss neu erfunden werden, um bei der Generation Smartphone anzukommen.
Von Christine Keilholz
Tag Eins des Hackathons "Wir für Schule". Die beiden Bildungsministerinnen, Britta Ernst und Anja Karliczek, eröffnen - und lassen fast alle Fragen offen. KMK-Präsidentin Ernst betont als Basiskompetenzen Mathe und Deutsch. Im Curriculum für das 21. Jahrhundert des Zukunftsrats von "Wir für Schule" spielen die beiden Fächer aber keine große Rolle.
Von Redaktion Table
Pädagogik-Professor Klaus Zierer nennt Schule in der Pandemie in seinem neuen Buch "Ein Jahr zum Vergessen". Das Buch erscheint heute und Bildung.Table hat Nele Hirsch um eine Rezension gebeten. Sie betrachtet die Corona-Erfahrungen aus einem anderen Blickwinkel: Wie lassen sich die vielen kreativen Ansätze und hybriden Lernmodelle bewusst aufgreifen? Bildungsfernsehen, schreibt Nele Hirsch, ist kein Ansatz für das Lernen im 21. Jahrhundert. Sie hat eine andere Idee.
Von Nele Hirsch