Beim Amerika-Gipfel in Los Angeles versuchte Washington vergeblich, die Länder Lateinamerikas gegen China einzuschwören. Auch eine gemeinsame Position zur Ukraine konnte nicht erzielt werden. Stattdessen kritisierten lateinamerikanische Politiker, die Vereinigten Staaten würden sich im Vergleich zu China zu wenig in Südamerika engagieren.
Von Frank Sieren
Nach anfänglicher Zurückhaltung kauft China nun doch immer mehr Rohöl aus Russland. Peking stellt sich Moskau damit als wichtiger alternativer Abnehmer zur Verfügung – und profitiert von saftigen Preisnachlässen.
Von Christiane Kuehl
After initial reluctance, China now buys more and more crude oil from Russia. Beijing thus offers itself to Moscow as an important alternative buyer – and benefits from hefty price discounts.
Von Christiane Kuehl
Der sogenannte Keqiang-Index diente häufig als Alternative zu Chinas notorisch misstrautem BIP-Wachstum. Experten waren jedoch der Ansicht, dass der Index den Wandel der chinesischen Wirtschaft hin zu einer zunehmend technologie- und dienstleistungsorientierten Wirtschaft nicht ausreichend widerspiegelt und somit allmählich seine Aussagekraft verliert. Doch der Index könnte vor einer Wiederblebung stehen.
Von Redaktion Table
Chinas offizielles Wachstumsziel von 5,5 Prozent für dieses Jahr erscheint angesichts der vielen heimischen und globalen Herausforderungen immer ambitionierter. Mit einem groß angelegten Konjunkturpaket, das Ende Mai angekündigt wurde, will Peking den Kurs dennoch beibehalten.
Von Redaktion Table
Der chinesische Uber-Rivale Didi hat ein schreckliches Jahr hinter sich. Auf Druck Pekings hat er sich von der US-Börse zurückgezogen. Dafür dürfte der Konzern nun belohnt werden.
Von Redaktion Table