Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

EU will Chinas Markt für Beschaffung öffnen

Bei öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen könnte es für chinesische Unternehmen in der EU bald ungemütlicher werden. Billigangeboten aus der Volksrepublik will Brüssel mit neuen EU-Vorgaben einen Riegel vorschieben. Die Regeln sollen auch dazu führen, dass China seinen eigenen Beschaffungsmarkt mehr für die Europäer öffnet. Ob das aber klappt, ist fraglich.

Von Amelie Richter

Analyse

Öl-Embargo gegen Russland: Ein schwieriger Balanceakt

Das sechste Sanktionspaket der EU-Kommission mit dem schrittweisen Ausstieg beim russischen Öl stößt auf gemischte Reaktionen in der Industrie und bei Wirtschaftsverbänden. Experten zweifeln an der Wirkung, während Ungarn und die Slowakei das Paket in der jetzigen Form ablehnen.

Von Stephan Israel

Wie Europa einen Gas-Stopp von Russland bewältigen kann: Isabella M. Weber & Karsten Neuhoff
Opinion

How Europe can cope with the looming gas shortage

In the event that Russia turns off the gas tap to additional member states, the EU should be prepared, write Isabella M. Weber and Karsten Neuhoff. Negotiations on contingency plans should begin immediately. In doing so, they say, particular attention should be paid to issues of fairness, solidarity and legitimacy.

Von Redaktion Table

Feature

EU wants to open China's market for procurement

It could soon become more uncomfortable for Chinese companies in the EU when it comes to public construction, supply, and service contracts. Brussels wants to put a stop to cheap offers from the People's Republic with new EU regulations. The rules are also intended to make China open up its own procurement market more to Europeans. But whether that will work is questionable.

Von Amelie Richter