
Die Schulen der Länder ächzen unter dem selbst erzeugten Lehrermangel. In Sachsen-Anhalt gibt es nun eine denkbar einfache Soforthilfe für die entleerten Lehrerzimmer. Von ihr profitieren Schüler, Schulen – und sogar die Universitäten. Warum die anderen Bundesländer noch zögern.
Von
Wissenschaftler haben sich das Konzept der Nationalen Bildungsplattform vorgeknöpft und verlangen einen Neustart. Besonders die Frage, wer die Plattform steuert und kontrolliert, bleibe unbeantwortet. Die Studie macht dafür einen radikalen Vorschlag.
Von Niklas Prenzel
Die Bundesschülerkonferenz bekommt endlich eigenes Geld vom Steuerzahler – das verwaltet zunächst aber die Stiftung Bildung treuhänderisch. Generalsekretär Oliver Sachsze betont, dass sich die Schüler um eine eigene Verwaltung bemühen.
Von
Nicht nur Mark Zuckerberg träumt vom Metaverse, immer mehr EdTechs wollen in die virtuelle Welt. Der Erziehungswissenschaftler und Investor Hannes Aichmayr warnt vor zu großen Erwartungen – denn das Metaverse hat nur wenig Nutzen für das Lernen.
Von Experts Table.Briefings
Im bereits angespannten Verhältnis zwischen Brüssel und Peking sorgt ein weiterer Vorfall für Aufsehen: Eine aufgezeichnete Rede von EU-Ratspräsident Charles Michel wird nicht bei der Eröffnung der Import-Expo in Shanghai gezeigt. Kommende Woche soll Michel in Bali auf Xi Jinping treffen.
Von Amelie Richter