Keine Freiheit ohne Verantwortlichkeit und hinreichende Kenntnisse über das jeweils andere System: Eigentlich müssen sich Wissenschaft und Politik nur auf einige wenige Spielregeln verständigen, dann kann ein Geben und Nehmen auf hohem Vertrauensniveau gelingen.
Von Experts Table.Briefings
Auch nach der Einigung im Koalitionsausschuss lassen die Pläne der Bundesregierung zum Klimaschutz viele Fragen offen. Deutschland bräuchte eine umfassende Langfriststrategie, um seine Klimaziele zu erreichen – doch eine solche Strategie gibt es nicht. Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) sagt, welche Punkte sie enthalten müsste.
Von Redaktion Table
Die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg lassen die Kosten für Großforschungsprojekte steigen. Größtes Sorgenkind in der EU ist derzeit der Fusionsreaktor Iter. Neben den aktuellen Krisen ist dafür aber auch die Grundidee verantwortlich: Iter ist vor allem ein politisches Projekt.
Von Charlotte Wirth
Brandenburg als Musterschüler der EU: Immer mehr Projekte stärken die lokale Wertschöpfungskette für Batterien. Anfang der Woche hat das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech beim Spatenstich den ersten Lithium-Konverter Europas vorgestellt.
Von Leonie Düngefeld