Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
TM_Climate_China_Stahlsektor_CO2_Emissionen01_EN
Feature

Steel sector starts decarbonization – China not fast enough

The decarbonization of the steel sector is slowly gaining momentum. The EU is paying billions in subsidies and companies are redirecting investments. But China, by far the world's largest steel producer, is not making enough headway. Experts criticize the loopholes in Chinese steel regulation.

Von Nico Beckert

TM_Climate_Wald_EN01
Feature

Amazon Summit: The beginning of an anti-deforestation alliance

The Amazon Summit in Belém accomplished less than hoped: The eight countries bordering the rainforest failed to agree to halt deforestation by 2030 completely. Colombia and Brazil quarreled over oil. But the final declaration lays the foundation for far-reaching cooperation on forest conservation – and includes a message to the EU.

Von Daniela Chiaretti

Analyse

Amazonas-Gipfel: Der Beginn einer Anti-Abholzungs-Allianz

Der Amazonas-Gipfel in Belém erreichte weniger als erhofft: Die acht Anrainerstaaten des Regenwalds konnten sich nicht einigen, die Entwaldung bis 2030 komplett zu stoppen. Kolumbien und Brasilien stritten um Öl. Doch die Abschlusserklärung legt die Grundlage für weitreichende Kooperationen zum Waldschutz – und enthält einen Hinweis an die EU.

Von Daniela Chiaretti

TM_Climate_China_Stahlsektor_CO2_Emissionen01
Analyse

Stahlsektor startet Dekarbonisierung – China zu langsam

In die Dekarbonisierung des Stahlsektors kommt langsam Bewegung. Die EU zahlt Milliarden-Subventionen und die Unternehmen leiten Investitionen um. Doch China, der weltweit mit Abstand größte Stahlproduzent, bewegt sich nicht schnell genug. Experten kritisieren die Schlupflöcher der chinesischen Stahlregulierung.

Von Nico Beckert

Trenner
Analyse

Wissenschaftliche Politikberatung in den USA

Im fünften Teil der Serie „Politikberatung, quo vadis?“ geht es um Politikberatung in den USA. Im Vergleich mit Deutschland ist das US-System auf institutioneller Ebene stärker zentralisiert. Auf informeller Ebene zeichnet es sich durch eine höhere Durchlässigkeit zwischen Beratung und Politik aus.

Von

Analyse

Roger Pielke: „Möglichkeiten für Dissens und Widerspruch institutionalisieren“

Roger Pielke Jr. analysiert im Interview mit Table.Media die Situation in der sich die wissenschaftliche Politikberatung nach der Pandemie befindet. Er bemängelt fehlende Notfallmechanismen, zu wenig Möglichkeiten für inner-wissenschaftlichen Dissens. Pielke betont, dass bei Reformvorhaben institutionelle und polit-kulturelle Kontexte immer mitzubedenken sind.

Von

China: Gesichtserkennung bei Megvii in Peking
Feature

How China uses AI for surveillance and manipulation

Artificial Intelligence has dramatically enhanced the Chinese government's capabilities for citizen surveillance. Companies can continually develop new innovations because the state supplies them with valuable datasets. Alarmingly, China is also exporting this technology abroad.

Von Marcel Grzanna

China: Gesichtserkennung bei Megvii in Peking
Analyse

Wie KI in China der Überwachung und Manipulation dient

Künstliche Intelligenz hat die Möglichkeiten für die chinesische Regierung zur Überwachung ihrer Bürger drastisch erhöht. Die Unternehmen können immer neue Innovationen entwickeln, weil der Staat sie mit wertvollen Datensätzen versorgt. Alarmierend: China exportiert die Technik auch ins Ausland.

Von Marcel Grzanna