Gunnar Wiegand sees Germany's China strategy as an important implementation of the EU's approach. In the second part of the interview conducted by Amelie Richter, he also looks at the still timid way of dealing with disinformation from China and the upcoming European elections. The first part of the interview can be found here.
Von Redaktion Table
Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet Christine Schneider, Abgeordnete im EU-Parlament für die EVP.
Von Redaktion Table
Mangelhaft – diese Note vergibt Norbert Lins (CDU), Chef des EU-Agrarausschusses, Kommissar Janusz Wojciechowski. Es geht um das Krisenmanagement beim ukrainischen Exportgetreide. Lins fordert Logistikbeihilfen für ukrainische Getreideexporte, die den Landweg durch die EU nehmen. Man dürfe nicht Russland das Geschäft mit den ärmsten Ländern beim Brotweizen überlassen.
Von Markus Grabitz
Mit dem Aktionsplan Ökologische Landwirtschaft verfolgt die EU-Kommission das Ziel, den Bio-Anteil an der Lebensmittelproduktion bis 2030 von derzeit unter zehn auf 25 Prozent zu steigern. Das scheint nicht nur äußerst ambitioniert, sondern ist eigentlich auch nicht mehr zu schaffen. Und womöglich auch gar nicht sinnvoll.
Von Lukas Knigge
Reformieren, aufladen, wiederbeleben: Vom neuen Fraunhofer-Präsidenten wird frischer Glanz für die Forschungsgesellschaft erwartet. Nur so kann er den Spesenskandal seines Vorgängers vergessen machen.
Von Nicola Kuhrt