
Die neue Präsidentin des Bundeswehr-Beschaffungsamtes, Annette Lehnigk-Emden, erwartet einen regelrechten Boom bei den Verträgen für neues Wehrmaterial. Weshalb sie den von Verteidigungsminister Boris Pistorius angestoßenen Mentalitätswandel für „revolutionär“ hält, sagt sie im Gespräch mit Markus Bickel und Thomas Wiegold.
Von Markus Bickel
Die Lage im Kosovo ist nach den jüngsten Gewaltausbrüchen extrem angespannt. Brüssel und Berlin fürchten weitere Eskalationen. Manuel Sarrazin, Sonderbeauftragter für den westlichen Balkan, räumt Fehler der EU ein, fordert von beiden Seiten Vernunft und träumt auch dort von einem Zusammenleben wie in der Europäischen Union.
Von Stefan Braun
In Singapur machen sich die Verteidigungsminister von China und den USA gegenseitig Vorwürfe. Zu einem direkten Austausch kommt es nicht. Damit wächst die Gefahr einer unbeabsichtigten Eskalation.
Von Michael Radunski
China wirbt gezielt ehemalige Bundeswehrsoldaten an, um chinesische Kampfpiloten auszubilden. Verteidigungsminister Pistorius fordert ein sofortiges Ende dieser Praxis. Deutsche Außenpolitiker sind alarmiert. Denn es geht keineswegs um Grundlagentraining.
Von Redaktion Table
The defense ministers of China and the USA blame each other in Singapore. There is no direct exchange. This increases the risk of an unintentional escalation.
Von Michael Radunski
China is purposefully recruiting former Bundeswehr soldiers to train Chinese fighter pilots. German Defence Minister Pistorius demands an immediate end to this practice. German foreign policy experts are alarmed. Because it is by no means basic training.
Von Redaktion Table
The war in Ukraine, inflation and rising interest rates: the EU's financial framework is not designed to cope with all this. Nevertheless, the Commission is unlikely to ask the member states for a large additional payment. The sovereignty fund will thus not be a great success.
Von Till Hoppe