
Agrarchemie kann die Subsahara-Länder Afrikas nicht gegen Hungersnöte wappnen, sagt FiBL-Direktorin Beate Huber. Zuvor hatte Bayer-Lobbyist Matthias Berninger in einem Interview mit Table.Media diese Behauptung aufgestellt. Die Öko-NGO Ifoam und das Forschungsinstitut für ökologischen Landbau halten dagegen.
Von Henrike Schirmacher
Der G20-Gipfel in Neu-Delhi ist mit einer Aufwertung Afrikas zu Ende gegangen. Die Afrikanische Union wurde als gleichberechtigtes Mitglied in den Klub der wichtigsten Schwellen- und Industrieländer aufgenommen. Dennoch wurde auch Kritik laut – besonders am Westen.
Von Andreas Sieren
Mit dem anhaltenden Krieg Russlands gegen die Ukraine verändert sich der Umgang mit Zivilklauseln und Wehrforschung an deutschen Hochschulen. Die frühere Forschungsministerin Annette Schavan dringt auf eine aktivere Teilnahme, um den Forschungsstandort nicht zu gefährden.
Von Nicola Kuhrt
Der Entwurf für das europäische KI-Gesetz ist innovationsfeindlich, warnen führende deutsche Experten. Sie fordern weniger Auflagen für professionelle und private Nutzer, einen mutigeren Umgang mit Risiken und faire Chancen für kleine und mittlere Unternehmen.
Von Klaus-Thilo Boss
Im Herbst gehen die Verhandlungen um den Wachstums- und Stabilitätspakt in die entscheidende Runde, zum Jahresende laufen die aktuellen Ausnahmeregeln aus. Die luxemburgische Finanzministerin Yuriko Backes ist zuversichtlich, dass die EU-Mitgliedstaaten Kompromisse finden können. Es sei jedoch wichtig, dass sie sich die nötige Zeit nehmen, sagt sie im Gespräch mit Christof Roche.
Von Max Mustermann