
Die EU-Kommission will untersuchen, ob China seine E-Autos stark verbilligt herstellt. Dann wären Strafzölle möglich. Die deutsche Industrie lehnt dieses Vorgehen entschieden ab. Denn die Rache Pekings gilt als sicher.
Von Markus Grabitz
The EU Commission intends to investigate whether China heavily subsidizes its EVs, which could lead to tariffs. The German industry strongly opposes this move, fearing retaliation from Beijing.
Von Markus Grabitz
Von der Leyen plädiert dafür, die Ukraine und andere Kandidaten in die EU aufzunehmen und zugleich die europäische Integration zu vertiefen. Konkrete Reformvorschläge vermeidet sie – wohl mit Kalkül.
Von Till Hoppe
Von der Leyen advocates admitting Ukraine and other candidates to the EU and at the same time deepening European integration. She avoids concrete reform proposals – probably well-calculated.
Von Till Hoppe
Modernisierung und Dekarbonisierung gingen Hand in Hand, betont Ursula von der Leyen und läutet die „nächste Phase“ des Green Deals ein. Diese beruht auf Dialogen mit Industrie und Landwirten sowie einem Windkraft-Paket. Was genau dahinter steckt, verriet sie allerdings nicht.
Von Lukas Knigge
Modernization and decarbonization go hand in hand, emphasizes Ursula von der Leyen, heralding the next phase of the Green Deal. This is based on dialogs with industry and farmers as well as a wind power package. However, she did not reveal details.
Von Lukas Knigge
Internationale Chiphersteller wählten für den Bau ihrer neuesten Werke zuletzt gern Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt aus. Die Bundesregierung fördert die Ansiedlungen mit Milliardenbeträgen. Fachkräfte werden jetzt dringend gesucht.
Von Nicola Kuhrt
Hinter der Rückkehr Großbritanniens zu Horizon Europe steckt viel Engagement der Wissenschaftscommunity. Woran es hakte und was noch fehlt, erläutern im Interview die Chefs der Verbände der großen Universitäten in Deutschland und Großbritannien, Georg Krausch und Chris Day.
Von Markus Weisskopf
Über das LNG-Terminal in Wilhelmshaven soll künftig klimaneutrales synthetisches Erdgas importiert werden, verspricht die Bundesregierung. Doch dabei gibt es noch eine Menge ungelöster Probleme, zeigt eine neue Studie im Auftrag des Thinktanks Agora Energie, die Table.Media vorliegt: Die Technik ist noch nicht erprobt, die Wirtschaftlichkeit ist fraglich und die Umstellung der Gasleitungen auf Wasserstoff könnte dadurch verzögert werden.
Von Malte Kreutzfeldt