
Leo Birnbaum – der Stromnetz-Erklärer
Eon-Chef Leo Birnbaum predigt seit Monaten, dass das deutsche Stromnetz am Limit ist. Was er dagegen plant: gute Erklärungen, warum dies so ist, und große Investitionen.
Von Redaktion Table
Eon-Chef Leo Birnbaum predigt seit Monaten, dass das deutsche Stromnetz am Limit ist. Was er dagegen plant: gute Erklärungen, warum dies so ist, und große Investitionen.
Von Redaktion Table
Das Bundeswirtschaftsministerium erwägt ein Importverbot für russisches Erdgas. Bislang konnte sich die Europäische Union darauf nicht einigen, doch eine EU-Verordnung macht nun den Weg für einzelstaatliche Maßnahmen frei.
Von Carsten Hübner
Der Stifterverband initiiert eine „Allianz für Lehrkräfte“. Dabei will er Akteure ins Boot holen, die sich gegen Lehrermangel und für bessere Lehrkräftebildung engagieren. Ziel ist auch, gute Ansätze zu verstetigen und zu skalieren. Wie das gelingen soll.
Von Annette Kuhn
Bildungsforscher Olaf Köller möchte mit seiner Arbeit dazu beitragen, dass mehr Jugendliche Basiskompetenzen erlangen. Er hofft auf eine positive Wirkung des Startchancen-Programms – und dass KI den Unterricht künftig verbessert.
Von Redaktion Table
Die Aufstellung für den Haushalt 2025 rückt näher. Damit wird auch die Frage nach der Zukunft des Digitalpakts immer drängender. Die Länder wollen das BMBF jetzt mit klaren Zeitvorgaben in die Pflicht nehmen.
Von Holger Schleper
In der Debatte um die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen fordert die Beratungsorganisation Pro Familia eine Verlängerung der 12-Wochen-Frist. Diese setze Betroffene zu stark unter Zeitdruck.
Von Annette Bruhns
Geht des nach dem Willen des Trump-Vertrauten Richard Grenell, so sollte US-Präsident Joe Biden direkt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über die Situation in der Ukraine verhandeln. Nach Meinung des ehemaligen US-Botschafters in Deutschland fehle es an westlichen Friedensinitiativen.
Von Michael Bröcker
Ukrainische Unternehmen hoffen auf Direktinvestitionen aus dem Westen statt auf Fördergelder für ihre Regierung. Auch die Bundesregierung will privates Kapital mobilisieren und hat die Bedingungen für Investitionen verbessert.
Von Lisa-Martina Klein
Da eine internationale Regelung aussichtslos erscheint, muss Deutschland seine eigenen Regeln aufstellen. Aber dazu fehlt der politische Wille, sowohl im Verteidigungsministerium als auch im Bundestag.
Von Nana Brink