
Von der Impfstoffentwicklung bis zur Turbinenschaufel: Eine McKinsey-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz Forschung und Entwicklung effizienter und schneller machen kann – und wo Deutschland aufholen muss.
Von Nicola Kuhrt
Für viele Argentinier wird der Zugang zu Lebensmitteln immer unsicherer. Laut einer Studie der Katholischen Universität von Argentinien musste 2024 mehr als jeder Vierte seine Ernährung einschränken. Was das in der Realität heißt, zeigt sich in der argentinischen Hauptstadt derzeit besonders deutlich.
Von Merle Heusmann
Fraunhofer-Präsident Holger Hanselka warnt im Interview mit Table.Briefings vor Transfer-Inflation, verteidigt den Mittelstand als Innovationsmotor – und fordert klare Rollenaufteilung im Wissenschaftssystem.
Von Nicola Kuhrt
Die Grünen-Abgeordnete Jeanne Dillschneider wollte in einer Frage an die Bundesregierung wissen, was genau sich hinter dem von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) angekündigten „Cyberdome“ verbirgt. Die Antwort des BMI liegt Table.Briefings exklusiv vor.
Von Wilhelmine Stenglin
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe will bis Jahresende ein Schutzraumkonzept vorlegen. Experten warnen: Ohne klare Risikoanalysen und definiertes Schutzziel droht es zum Papiertiger zu werden.
Von Lisa-Martina Klein
Armenien und Aserbaidschan feiern die von den USA vermittelte „Trump Route“ als Erfolg. Der Weg zum Frieden bleibt aber noch lang. Kritik an westlicher Einmischung kommt aus dem Iran und Russland.
Von Lisa-Martina Klein
Der Direktor des Global Public Policy Institute, Thorsten Benner, wirft Kritikern von Friedrich Merz einen „identitätspolitischen Kampf“ vor. Eine ausgewogene Außenpolitik gegenüber Israel müsse heute „nuancierter“ und „differenzierter“ aussehen als zu Zeiten von Angela Merkel.
Von Markus Bickel