Unternehmen, die ihre Auswirkungen auf Natur und Umwelt verbessern wollen, steht ab sofort eine neue Anlaufstelle zur Verfügung. Bislang bekennen sich erst sehr wenige deutsche Firmen zu weitreichenden Verpflichtungen
Von Marc Winkelmann
In einer Studie wird untersucht, welche Finanzierungsmöglichkeiten für den Ausbau der Strom-Übertragungsnetze am wenigsten Kosten verursachen würden.
Von Alex Veit
Die Studie gibt Einblick in den Arbeitsalltag von Schulleitungen und zeigt, was sie mental belastet. Zudem gibt sie Hinweise, wie sich Abhilfe schaffen ließe.
Von Holger Schleper
Die europäischen Christdemokraten sind mit dem Versuch gescheitert, inhaltliche Änderungen an der Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu erreichen. Parlament und Rat haben sich auf die reine Verschiebung der Regeln geeinigt.
Von Julia Dahm
Der Haushaltsentwurf 2025 sieht vor, dass in der Batterieforschung künftig nur noch bewilligte, aber keine neuen Projekte mehr gefördert werden. Dies schwächt laut einer Stellungnahme mehrerer Verbände die Innovationskraft Deutschlands.
Von Carsten Hübner
Sie forscht zu digitaler Bildung an Grundschulen und besonders zum „Digital Divide“, außerdem zur Schulentwicklung. Uta Hauck-Thum war erst selbst als Lehrerin tätig. Das hilft ihr heute als Forscherin.
Von Redaktion Table
Afrika ist ein Kontinent voller Chancen, der in Deutschland massiv unterschätzt wird, meint Christoph Kannengießer. Das aktuelle Wirtschaftswachstum in einzelnen Ländern übertreffe jenes der Euro-Zone teilweise um den Faktor zehn. Viele internationale Wettbewerber drängten nach Afrika. Und dennoch bleibt das Engagement der deutschen Wirtschaft verhalten – und das außenwirtschaftliche Engagement der Bundesregierung ebenso.
Von Experts Table.Briefings
Zuletzt hat es auf europäischer Ebene zwischen den Sozialpartnern gerumpelt. Der neue europäische Sozialdialog-Pakt soll das ändern. Welche Erwartungen die Akteure haben.
Von Alina Leimbach