
China plans to expand its Emission Trading System (ETS) to include three new sectors, partly as response to EU’s carbon-based trade policies such as Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM). However, large price discrepancy still exists between China’s and the EU’s ETS.
Von Experts Table.Briefings
China plant, sein Emissionshandelssystem (ETS) auf drei neue Bereiche auszudehnen. Grund ist unter anderem die CO₂-Handelspolitik der EU, wie der „Carbon Border Adjustment Mechanism“ (CBAM). Zwischen dem chinesischen und dem europäischen Emissionshandelssystem besteht jedoch noch immer eine große Preisdiskrepanz.
Von Experts Table.Briefings
Auseinandersetzungen um Atomenergie und um russisches Gas bestimmen das erste reguläre Treffen der Energieminister unter ungarischem Vorsitz. Die scheidende Energiekommissarin richtet einen emotionalen Appell an die Mitgliedstaaten.
Von Manuel Berkel
Disputes over nuclear energy and Russian gas dominate the first regular meeting of energy ministers under the Hungarian Presidency. The outgoing Energy Commissioner makes an emotional appeal to the member states.
Von Manuel Berkel
Neuer Ampel-Streit könnte drohen: Volker Wissing fordert von Steffi Lemke die Überarbeitung der nationalen Beimischungsquote von strombasiertem Treibstoff. Die Umweltministerin hält an der noch von der Vorgängerregierung beschlossenen Regelung fest.
Von Michael Bröcker
Die EU-Kommissionspräsidentin will die Diversität in ihrer Kommission gewährleisten. Neue Kommissare dürfen ihre Kabinette daher nicht mehr überwiegend mit Landsleuten besetzen. Mindestens 50 Prozent müssen Frauen sein.
Von Till Hoppe
The EU Commission President wants to ensure diversity in her Commission. New Commissioners may therefore no longer fill their cabinets predominantly with nationals. At least 50 percent must be women.
Von Till Hoppe
Frankreichs Premier Michel Barnier bricht mit der Angebotspolitik von Macron. Er setzt auf Steuererhöhungen, um das hohe Defizit zu drücken. Die Unternehmen und die Wohlhabenden sollen höhere Steuern zahlen.
Von Claire Stam
French Prime Minister Michel Barnier is breaking with Macron's supply-side policy. He is relying on tax increases to reduce the high deficit. Companies and the wealthy should pay higher taxes.
Von Claire Stam